NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. September
  • Aktiventreffen 2020
  • Schwalbenschutz lohnt sich
  • Vogelzug der Schwalben kündigt Herbst an
  • Tag der Unterstützer*innen
  • Storchensaison im Altkreis Ruppin 2020
  • Veranstaltung: NABU Berlin und Fairpachten
  • Eine schlammige Angelegenheit
Vorlesen

Tag der Unterstützer*innen

NABU Berlin dankt allen Unterstützer*innen der Wildvogelstation

Mehr Besucher*innen denn je kamen – auf Abstand – am Freitag, den 04. September zum Tag der Unterstützer*innen. Hierzu lädt der NABU Berlin jedes Jahr in die NABU-Wildvogelstation ein.


  • Marc Engler gibt einen Rückblick auf das vergangene Jahr - Foto: Max Noack

    Marc Engler gibt einen Rückblick auf das vergangene Jahr - Foto: Max Noack

  • Marc Engler und Rainer Altenkamp beim Vortrag - Foto: Max Noack

    Marc Engler und Rainer Altenkamp beim Vortrag - Foto: Max Noack

  • Führung durch das weite Grün der Station - Foto: Max Noack

    Führung durch das weite Grün der Station - Foto: Max Noack

  • Rebekka Sens erklärt den Besucher*innen die Volieren - Foto: Max Noack

    Rebekka Sens erklärt den Besucher*innen die Volieren - Foto: Max Noack

  • Wissenschaftlicher Referent Marc Engler entlässt den Habicht in die Wildnis - Foto: Max Noack

    Wissenschaftlicher Referent Marc Engler entlässt den Habicht in die Wildnis - Foto: Max Noack

  • Der Habicht verschwindet umgehend im Dickicht - Foto: Max Noack

    Der Habicht verschwindet umgehend im Dickicht - Foto: Max Noack

  • Geschäftsführerin Jutta Sandkühler - Foto: Max Noack

    Geschäftsführerin Jutta Sandkühler - Foto: Max Noack

Reger Besuch auf weitläufiger Station

Marc Engler gibt einen Rückblick auf das vergangene Jahr - Foto: Max Noack

Marc Engler gibt einen Rückblick auf das vergangene Jahr - Foto: Max Noack

Gerade weil der persönliche Austausch zuletzt oft zu kurz gekommen ist, war es uns eine besondere Freude, über 50 Unterstützer*innen – aus Politik und Verwaltung sowie private Spender*innen und Pat*innen – in der weitläufigen Station empfangen zu können und Danke zu sagen. Die Besuchenden erwarteten ein abwechslungsreiches Programm aus Führungen über die Station, ein Jahresrückblick und ein entspanntes Beisammensein mit Kaffee und Kuchen. Dabei wurden sie in zwei Gruppen geteilt, so dass der Mindestabstand eingehalten werden konnte. Das Highlight der Veranstaltung war die Auswilderung eines Habicht-Männchens.


Die Wildvogelstation ist und bleibt wichtig

Marc Engler und Rainer Altenkamp beim Vortrag - Foto: Max Noack

Marc Engler und Rainer Altenkamp beim Vortrag - Foto: Max Noack

Nach der Begrüßung durch Rainer Altenkamp, den 1. Vorsitzenden des NABU Berlin, präsentierte der Wissenschaftliche Referent der Station, Marc Engler, die Arbeit der Wildvogelstation des NABU Berlin und blickte zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2019. Dabei wurde deutlich warum die Arbeit der Station so wichtig ist: So wurden alleine im letzten Jahr 1.046 Vögel von 43 Arten mit einer Auswilderungsquote von über 90% Prozent betreut. Dazu konnten etliche Bürger*innen in über 4.000 Gesprächen zu Fragen des Wildvogelschutzes beraten werden. Auch in 2020 werden die Zahlen der Beratungsgespräche enorm hoch sein - trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Dabei mussten die Mitarbeiter*innen unter herausfordernden Bedingungen arbeiten: Zwei Mitarbeiter*innen arbeiteten im Homeoffice, die anderen beiden teilten sich Außendienst und die Tierpflege in der Station.


Unterschiedliche Programmpunkte erwarteten die Besucher*innen

Führung durch das weite Grün der Station - Foto: Max Noack

Führung durch das weite Grün der Station - Foto: Max Noack

In seinem Vortrag machte Marc Engler ebenfalls deutlich, wie wichtig die Unterstützung durch Förderungen, Spenden und Patenschaften für die Arbeit der Wildvogelstation ist und dass sie den Grundstein für eine erfolgreiche zukünftige Arbeit legt. Die Gäste hatten anschließend die Möglichkeit, die Wildvogelstation bei einer ausgedehnten Führung über das Gelände zu erkunden und sich all ihre Fragen von Rebekka Sens und Malte Tschertner beantworten zu lassen. Diese gaben detaillierte Einblicke in den Tagesablauf auf der Station: Wie viel Futter braucht ein Greifvogel? Was sind die Besonderheiten im Umgang mit Wildvögeln? Welche Bereiche der Station sind wichtig für welche Vogelarten? Die beiden berichteten außerdem von aktuellen Pfleglingen. Zum Beispiel beherbergt die Station derzeit einen jungen Star, der mit starken Gefiederschäden in Spandau aufgefunden wurde.


Highlight des Tages im Federkleid

Wissenschaftlicher Referent Marc Engler entlässt den Habicht in die Wildnis - Foto: Max Noack

Wissenschaftlicher Referent Marc Engler entlässt den Habicht in die Wildnis - Foto: Max Noack

Das Highlight für alle Anwesenden: Die Auswilderung eines wieder genesenen adulten Habicht-Männchens, das nach einem Anflugtrauma und anschließender Fraktur im Coracoid – dem kräftigsten Knochen des Schultergürtels – wieder ausgewildert werden konnte. Auch wenn der schöne Vogel auf die Ehrenrunde am Himmel verzichtete und direkt im Dickicht verschwand: Ein Moment der nochmal deutlich machte, welchen Beitrag die Wildvogelstation zum Natur- und Artenschutz im urbanen Raum leistet. Und eine Erkenntnis, mit der Kaffee und Kuchen im Anschluss noch einmal ein Stück besser geschmeckt haben. Wir sagen Danke!


Ihre Ansprechpartnerin

Nina Baudis - Foto: privat
Nina Baudis
Fundraising & Ehrenamtskoordination nbaudis@nabu-berlin.de + 49 30 - 986 08 37 - 19

Die Wildvogelstation

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Der HABICHT

Habichtmännchen - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Der Habicht

Habichte haben neben den Stadtwäldern dicht besiedelte Stadtgebiete als Lebensraum erschlossen und gelernt die Vorteile der Großstadt zu nutzen.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse