NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. Juni
  • Von Pinselkäfern, Sackträgern und sechsbeinigen Spitzmäuschen
  • Sommerspaß in der Storchenschmiede
  • Finger weg von Hecken und Gehölzen!
  • Interesse an Insekten steigt, aber Lebensraum in der Hauptstadt schwindet
Vorlesen

Interesse an Insekten steigt, aber Lebensraum in der Hauptstadt schwindet

Hainschwebfliege in Berlin auf Platz 1 bei NABU-Zählaktion „Insektensommer“

Immer mehr Berliner*innen entdecken die Welt der Sechsbeiner und beteiligen sich am NABU-Insektensommer, der 2020 zum dritten Mal stattfindet. Während bundesweit die Steinhummel auf Rang 1 liegt, war in der Hauptstadt die Hainschwebfliege klare Siegerin.

Hainschwebfliege - Foto: Helge May

Hainschwebfliege - Foto: Helge May

16. Juni 2020 - Immer mehr Berliner*innen entdecken die Welt der Sechsbeiner und beteiligen sich an der NABU-Zählaktion „Insektensommer“, die 2020 zum dritten Mal stattfindet. Jetzt liegen die Daten für den ersten Erfassungszeitraum vom 29. Mai bis zum 7. Juni vor. Während bundesweit die Steinhummel auf Rang 1 liegt, war in der Hauptstadt die Hainschwebfliege klare Siegerin. Die Steinhummel mit ihrem auffallend orangeroten Hinterteil folgte auf Platz 2. Anders als im ganzen Land wurde der Siebenpunkt-Marienkäfer in Berlin und Brandenburg immer noch häufiger gesichtet als der eingewanderte Asiatische Marienkäfer. Die beiden Käferarten lagen an dritter respektive vierter Stelle, gefolgt von der Westlichen Honigbiene.

Insekten spielen nicht nur eine wichtige Rolle in der Natur, sondern sind auch interessante und oft bezaubernde Tiere. Das wird immer mehr Menschen bewusst. Umso tragischer ist es, dass ihre Lebensräume in der Hauptstadt zunehmen verschwinden weil sie Bauvorhaben zum Opfer fallen.


Siebenpunkt-Marienkäfer - Foto: Helge May

Siebenpunkt-Marienkäfer - Foto: Helge May

Viele Insekten, besonders Wildbienen, Heuschrecken und Schmetterlinge, lieben offene, sonnige Flächen. In der Stadt sind das oft Brachen und andere vermeintlich „ungepflegte“ Areale, die leider im Innenstadtbereich rapide zugebaut werden. Umso wichtiger ist es, dass Parks, Gärten und öffentliche Grünflächen insektenfreundlich, das heisst möglichst extensiv gepflegt werden. Wo immer möglich sollten Gräser wachsen dürfen und Wildblumen zur Blüte kommen. Wichtig sind auch „wilde Ecken“, die sich selbst überlassen bleiben und Insekten neben den Nahrungs- auch Überwinterungsmöglichkeiten bieten.

Vom 31. Juli bis zum 9. August geht der „Insektensommer“ in die zweite Runde. Dann können sich auch Insektenfans, die den ersten Zeitraum verpasst haben, an der NABU-Aktion beteiligen. Allein Deutschland leben rund 33.000 Insektenarten – das Entdecken und Zuordnen der Sechsbeiner gestaltet sich zwar nicht immer einfach, aber ist hoch spannend und ein kleines Abenteuer.


Mitmachen!

Rosenkäfer im Garten - Foto: Kathy Büscher

Der NABU-Insektensommer

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ sind Naturfans 2x im Jahr aufgerufen das Summen und Krabbeln in ihrer Umgebung zu beobachten und zu melden.

mehr

Wissen

Wespe auf Fenchel - Foto: Helge May

Insekten

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version