NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. Mai
  • Meister der Lüfte zurück in Berlin
  • Vogelbeobachtung mit Suchtfaktor
  • Achtung: Verwechslungsgefahr
  • Kamera läuft: Störche im Livestream
  • Bruchlandung für Waldohreulen-Küken
  • Am 22. Mai ist Tag der Artenvielfalt
  • Das Geschäft mit der Biene
  • NABU-Projekt im Volkspark Friedrichshain durch Diebstähle gefährdet
  • Nach dem Frühling kommt der „Insektensommer“
Vorlesen

Meister der Lüfte zurück in Berlin

Mauersegler aus Überwinterungsgebieten zurückgekehrt

Die ersten Mauersegler ziehen am Himmel über Berlin ihre Runden. Nach der Rückkehr aus ihren afrikanischen Überwinterungsgebieten beziehen sie jedes Jahr Anfang Mai wieder ihre alten Brutstätten an den Häusern unserer Stadt.

Mauersegler - Foto: Mathias Entelmann/www.naturgucker.de

Mauersegler - Foto: Mathias Entelmann/www.naturgucker.de

Pfeilschnell sausen Mauerseglertrupps durch die Häuserschluchten und umkreisen bei ihren allabendlichen „screaming parties“ lauthals schreiend einzelne Gebäude. Ihre schrillen „srieh srieh“-Rufe künden den Sommer an. Die flinken Flieger bleiben nämlich nur die nächsten drei Monate bei uns – schon Ende Juli / Anfang August werden sie sich wieder auf ihre weite Reise nach Afrika, bis südlich der Sahara begeben. Wenn überhaupt, legen sie auf dem bis zu 10.000 Kilometer weiten Flug nur kleinste Pausen ein. Viele Tiere berühren bis zur Rückkehr nach Europa im nächsten Jahr kein einziges Mal den Boden.


Ein Leben in der Luft

Mauersegler - Foto: Joachim Neumann

Mauersegler - Foto: Joachim Neumann

Mauersegler begeben sich nur zum Brüten und um ihren Nachwuchs zu versorgen auf festes Terrain. Sie sind anatomisch auf „Fliegen“ eingestellt und verbringen fast die gesamte Zeit ihres Lebens in der Luft. Auch die Nacht können Segler sozusagen auf „Autopilot“ hoch oben in Luftströmen verbringen. Fest schlafen ist dort nicht möglich, daher wird vermutet, dass nur eine Hirnhälfte schläft und die andere den Flug steuert. Leider kann man den Vögeln keine Messgeräte anlegen, die ermitteln könnten, was genau passiert.


Zukunft für Berlins Segler

Brütender Mauersegler - Foto: André Hallau

Brütender Mauersegler - Foto: André Hallau

In Berlin sind die Mauerseglerbestände erfreulicherweise (noch!) stabil, doch auch hier werden jedes Jahr zahlreiche Nistplätze bei Sanierungen zerstört. Die gesetzlich geschützten Brutstätten der einstigen Felsen- und Baumhöhlenbrüter befinden sich bei uns nahezu ausschließlich an Gebäuden. Hauseigentümer*innen sind verpflichtet, vorhandene Niststätten zu erhalten oder sie – bei nicht vermeidbarem Verlust – zumindest zu ersetzen.

Für die Entfernung von Niststätten muss eine behördliche Ausnahmegenehmigung vorliegen. Die wird nur dann erteilt, wenn Ersatz angeboten wird. Das kann durch Öffnungen im Dachkasten, Niststeine in der Fassade oder außen am Gebäude angebrachte Nistkästen geschehen.
Wenn wir diese fantastischen Flugkünstler noch lange in Berlin erleben wollen, müssen wir ihre Brutstätten unbedingt erhalten oder neue schaffen. Wer sich über das Vorgehen beraten lassen möchte, ist beim senatsgeförderten NABU-Projekt „Artenschutz am Gebäude“ richtig. Die Mitarbeiterinnen beraten zu rechtlichen Hintergründen und über die Möglichkeiten für Ersatz.


mehr zum projekt

Mitmachen!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse