NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. September
  • Aktiventreffen 2020
  • Schwalbenschutz lohnt sich
  • Vogelzug der Schwalben kündigt Herbst an
  • Tag der Unterstützer*innen
  • Storchensaison im Altkreis Ruppin 2020
  • Veranstaltung: NABU Berlin und Fairpachten
  • Eine schlammige Angelegenheit
Vorlesen

Storchensaison im Altkreis Ruppin 2020

Ein Rückblick aus der „Storchenschmiede Linum“

Die Linumer Storchenhorste sind leer. Mittlerweile haben sich die Störche auf den Weg in ihre Winterquartiere gemacht. Zeit für einen Rückblick auf das Storchenjahr im Altkrei Ruppin.

Der Horst ist jetzt leer - Foto: NABU Berlin/ Storchen-Cam

Der Horst ist jetzt leer - Foto: NABU Berlin/ Storchen-Cam

Trotz spätem Start verlief die Storchensaison in Linum erfolgreich. Einige westziehende Störche waren schon sehr früh – Anfang März – in Linum angekommen, doch auf ihre ostziehenden Artgenossen mussten sie lange warten. Eine Schlechtwetterlage in der Balkanregion verhinderte den Weiterzug der Störche. Diese kamen über den Bosporus aus ihren Überwinterungsgebieten in Afrika zurück. Ende April hatten sich dann endlich neun Storchenpaare in Linum eingefunden und mit dem Brutgeschäft begonnen. Immerhin acht Paare schafften es, ihre Jungvögel erfolgreich großzuziehen, so dass in den Linumer Horsten insgesamt 19 Jungvögel flügge wurden, das beste Brutergebnis seit 2015.


Großes Fressen nach langem Vogelzug

Regenwürmer als Hauptspeise des Frühsommers - Foto: Wolfgang Stürzenbecher

Regenwürmer als Hauptspeise des Frühsommers - Foto: Wolfgang Stürzenbecher

Das wechselhafte Wetter im Frühsommer kam den Störchen zugute: Durch regelmäßige Regengüsse fanden die Altvögel zu Beginn der Jungenaufzucht ausreichend Regenwürmer. Gleichzeitig gab es keine langanhaltenden Unwetterphasen, die die Jungvögel durch Kälte und Nässe gefährdet hätten. Die älteren Jungvögel wurden dann mit Mäusen, Fröschen und anderen kleinen Wirbeltieren versorgt. Besonders erfreulich war das Brutergebnis auf dem Horst der NABU Storchenschmiede, gleich vier Jungvögel wurden hier großgezogen. Eine ordentliche Leistung der Storcheneltern, denn jeder der Jungvögel vertilgt während der größten Wachstumsphase über ein Kilo Nahrung am Tag.


Vielseitiges Nahrungsangebot

Nicht nur nach Fröschen sucht er, auch Kröten, Lurche und andere Beutetiere schmecken ihm gut - Foto: Wolfgang Stürzenbecher

Nicht nur nach Fröschen sucht er, auch Kröten, Lurche und andere Beutetiere schmecken ihm gut - Foto: Wolfgang Stürzenbecher

Ausgewachsene Störche dagegen benötigen täglich bis zu ein Siebtel ihres Körpergewichts an Nahrung. Dies ist relativ viel verglichen mit anderen Vogelarten und entspricht ungefähr 16 Mäusen oder 600 Regenwürmern. Insbesondere während der Aufzucht von Jungvögeln ist es daher für Störche wichtig, dass sie im näheren Umfeld des Horstes ein ausreichend großes Nahrungsangebot vorfinden. Entgegen der weitläufigen Meinung ernähren sich Weißstörche nicht vorwiegend von Fröschen, sondern schöpfen aus einem größeren Nahrungsspektrum. Feuchtgebiete wie in Linum, die wertvolle Lebensräume und Nahrungsgrundlage für eine Vielzahl von Arten sind, werden in unserer Landschaft zunehmend seltener. Störche ersetzen ihre ursprüngliche Hauptnahrung aus Fröschen, Kröten und anderen Lurchen immer mehr durch weitere Beutetiere wie Regenwürmer und Insekten. Bei Gelegenheit sieht man die Störche dabei wie sie, an Reiher erinnernd, lauernd und auf einem Bein stehend Mäuse jagen. Auch Ringelnattern und Eidechsen stehen auf dem Speiseplan der Störche. Trotz der Anpassungsfähigkeit der Großvögel werden durch den Schwund von Feuchtgebieten die Nahrungssuche und damit auch die Aufzucht von Jungtieren zunehmend schwieriger.


Storch macht sich auf den Weg in den Süden - Foto: Wolfgang Stürzenbecher

Storch macht sich auf den Weg in den Süden - Foto: Wolfgang Stürzenbecher

Im Altkreis Ruppin verlief die Brutsaison nicht ganz so erfolgreich. Auf mehreren Horsten kam es zu schweren Kämpfen zwischen rivalisierenden Störchen und zur Aufgabe der Brut. Dennoch wurden insgesamt immerhin 67 Jungstörche aus 28 Horsten flügge, 16 mehr als im letzten Jahr.
Mitte August waren dann die Jungvögel bereit für den Abzug und schraubten sich in großen Trupps auf den warmen Aufwinden in die Höhe, um dann in Richtung Südosten abzuziehen. Die Elterntiere brauchten noch etwas länger, um sich von der strapaziösen Jungenaufzucht zu erholen und folgten Ende August in Richtung der Überwinterungsquartiere.


Nach dem Storch ist vor dem Kranich

Kraniche in Linum - Foto: Henrik Watzke

Kraniche in Linum - Foto: Henrik Watzke

Storchengeklapper kann man in Linum nun zwar nicht mehr vernehmen, still ist es deshalb in dem kleinen Ort aber nicht geworden. Seit einigen Wochen sammeln sich bereits ein paar tausend Kraniche und Graugänse im Teichgebiet und erfüllen die Luft am frühen Morgen und späten Abend mit ihren Rufen.

Wer die Kraniche live erleben und mehr über die eleganten Tiere erfahren möchte, kann ab dem 25. September an einer Kranichführung der Storchenschmiede teilnehmen. Termine und weitere Informationen finden Sie HIER.


ihre ansprechpartnerin

Lisa Hörig - Foto: privat
Lisa Hörig
Kommissarische Leiterin der Storchenschmiede E-Mail schreiben +49 033922 50500

Spenden!

Wissenswertes!

Weißstorchpaar - Foto: Frank Derer

Der Weißstorch

Störche gehören zu den Schreitvögeln, die mit 19 Arten überall auf der Welt verbreitet sind.

mehr

kranichsaison beginnt!

Brutgeschäft - Foto: Waldemar Golnik

Kranichsaison in Linum

Veranstaltungen, Führungen und eine faszinierende Kranichausstellung warten auf Sie!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse