NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. September
  • Aktiventreffen 2020
  • Schwalbenschutz lohnt sich
  • Vogelzug der Schwalben kündigt Herbst an
  • Tag der Unterstützer*innen
  • Storchensaison im Altkreis Ruppin 2020
  • Veranstaltung: NABU Berlin und Fairpachten
  • Eine schlammige Angelegenheit
Vorlesen

Aktiventreffen 2020

Ein Dankeschön an die Aktiven des NABU Berlin

Mehrere Gründe haben rund 50 Ehrenamtliche des NABU Berlin dieses Jahr zusammengeführt: Gemeinsam wurde bei Suppe, Kaffee und Kuchen auf ein weiteres erfolgreiches Jahr zurückgeblickt. Dazu wurden zwei Aktive für ihre Verdienste ausgezeichnet.

Es wurde gelacht, erzählt und geschmaust - Foto: Alexandra Rigos

Es wurde gelacht, erzählt und geschmaust - Foto: Alexandra Rigos


Zu Gast am grünen Lernort

Kuchen für unsere Ehrenamtlichen - Foto: Alexandra Rigos

Kuchen für unsere Ehrenamtlichen - Foto: Alexandra Rigos

Nicht nur im Hinblick auf Veranstaltungen und Feste hat das Jahr 2020 uns mit einigen Änderungen und Entbehrungen konfrontiert. Doch es ist insbesondere der persönliche Austausch, der spätestens seit dem Frühjahr für viele zu kurz gekommen ist. Daher ist es umso erfreulicher, dass es dem NABU Berlin auch in diesem Jahr möglich war, auf dem traditionellen Aktiventreffen „Dankeschön“ für das Engagement der Berliner Ehrenamtlichen zu sagen.


Grüner Lernort: Gartenarbeitsschule Friedrichshain-Kreuzberg – Foto: Alexandra Rigos

Grüner Lernort: Gartenarbeitsschule Friedrichshain-Kreuzberg – Foto: Alexandra Rigos

In diesem Jahr waren die rund fünfzig ehrenamtlichen Naturschützer*innen zu Gast in der Gartenarbeitsschule Friedrichshain-Kreuzberg. Der zentral zwischen Ostkreuz und Spree gelegene grüne Lernort schafft für seine Schüler*innen in der ansonsten dicht bebauten Innenstadt Zugang zu Naturerfahrungsräumen. Umweltbildung ist auch für den NABU Berlin ein zentrales Thema. Wir freuen uns, durch Veranstaltungen wie diese den Austausch zwischen zielverwandten Organisationen in Berlin zu stärken. Die Ehrenamtlichen konnten die Arbeit der Schule bei zwei ausgedehnten Führungen über das Gelände kennenlernen. Die Aktiven haben die Führungen der Leiterin der Gartenarbeitsschule Frau Weber mit großem Interesse verfolgt – und am Ende blieb keine der zahlreichen Fragen der NABUs unbeantwortet.


Unsere ausgezeichneten (im wahrsten Sinne) Aktiven – Foto: Alexandra Rigos

Unsere ausgezeichneten (im wahrsten Sinne) Aktiven – Foto: Alexandra Rigos


Zwei NABU-Ehrennadeln für besondere Verdienste

Auszeichnung für Marianne Gohlke – Foto: Alexandra Rigos

Auszeichnung für Marianne Gohlke – Foto: Alexandra Rigos

Bevor am späten Nachmittag das Kuchenbuffet für die geladenen Aktiven eröffnet wurde, stand die jährliche Vergabe der NABU-Ehrennadeln durch Rainer Altenkamp, den 1. Vorsitzenden des NABU Berlin, auf dem Programm. Zwei NABU-Ehrenamtliche, die sich mit ihrem jahrelangen Engagement um den Naturschutz in der Hauptstadt verdient gemacht haben, erhielten vor Ort ihre Auszeichnungen.

Die Silberne Ehrennadel wurde an Marianne Gohlke verliehen. Marianne Gohlke ist Gründungsmitglied der Fachgruppe Naturgarten, die seit 2003 besteht. Sie bringt beeindruckendes Fachwissen rund um naturnahes Gärtnern sowie Hornissen mit und teilt dieses regelmäßig bei Info-Ständen und individuellen Beratungen. Neben ihrem Ehrenamt in der Fachgruppe ist sie außerdem in der Bezirksgruppe Reinickendorf aktiv. Pascale Friedrich, ebenso in der Fachgruppe Naturgarten aktiv, erhielt für ihr Engagement die Bronzene Ehrennadel. Sie ist bereits seit 2013 in der Fachgruppe Naturgarten aktiv und kümmert sich dort unter anderem um die Organisation der Führung am „Langen Tag der Stadtnatur“, die Leitung des jährlichen Gartenplanungstreffens und die naturpädagogische Arbeit mit Grundschulkindern aus Pankow. Zum Aktiventreffen begleitet wurde Pascale Friedrich von ihrer Tochter, die vielleicht irgendwann in die Fußstapfen ihrer Mutter tritt – der Hauptstadtnatur täte es sicher gut.


Mitmachen!

Nina Baudis - Foto: privat
Nina Baudis
Fundraising & Ehrenamtskoordination nbaudis@nabu-berlin.de 030 - 986 08 37 - 19

WERDE selbst Aktiv!

Blick vom Turm des Roten Rathauses - Foto: Jens Scharon

Die Bezirksgruppen

In den Bezirksgruppen treffen sich Interessierte und planen gemeinsam Aktivitäten in ihrem Bezirk: Ausflüge, Vorträge oder Naturschutz-Einsätze.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse