NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. September
  • Aktiventreffen 2020
  • Schwalbenschutz lohnt sich
  • Vogelzug der Schwalben kündigt Herbst an
  • Tag der Unterstützer*innen
  • Storchensaison im Altkreis Ruppin 2020
  • Veranstaltung: NABU Berlin und Fairpachten
  • Eine schlammige Angelegenheit
Vorlesen

Veranstaltung: NABU Berlin und Fairpachten

Für mehr Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Pachtflächen

Landwirtschaft und Naturschutz zusammenbringen ist das Ziel vom Projekt "Fairpachten" der NABU-Stiftung. Am 25.09.2020 laden der NABU Berlin und die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe zum Informationsabend über das Projekt in die Storchenschmiede Linum ein.

Acker - Foto: Helge May

Acker - Foto: Helge May

„Fairpachten“ bietet ein kostenloses Beratungs- und Informationsangebot für diejenigen, die landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich für mehr Naturschutz auf ihren Flächen interessieren.


Verlust der Artenvielfalt in der Landwirtschaft

Das Insektensterben und der Verlust der heimischen Vogelwelt sind in aller Munde. Insbesondere auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen ist der Verlust der Artenvielfalt dramatisch. Alle Personen, die landwirtschaftliche Flächen verpachten – private Grundeigentümer*innen ebenso wie Kirchen und Kommunen – können hier gegenzusteuern und Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt im Pachtvertrag vereinbaren.


Diskutieren, Evaluieren, Informieren

Der Abend soll die verschiedenen Interessengruppen (private Verpächter*innen, Kirchen und Kommunen) und Naturschützer*innen zusammenbringen, um über den Schutz von Pflanzen und Tieren in der Agrarlandschaft zu diskutieren, Umsetzungs- und Finanzierungsmöglichkeiten zu evaluieren, sowie über Kommunikationswege mit Pächter*innen zu informieren. Projektkoordinatorin und Regionalberaterin für Berlin und Brandenburg, Susanne Wangert, stellt das Beratungsangebot von Fairpachten vor und freut sich auf eine anregende Diskussion im Anschluss.


Fairpachten - für mehr Artenvielfalt auf den landwirtschaftlichen Pachtflächen
Veranstaltung mit Regionalberaterin Susanne Wangert


Wann: 25.09.2020, 19 Uhr
Wo: Storchenschmiede Linum, Nauener Str. 54, 16833 Linum

Aufgrund der Corona-bedingten Abstandsregelungen bei Veranstaltungen bitten wir um
Anmeldung unter: 033922 50500 oder storchenschmiede@nabu-berlin.de

Unsere Storchenschmiede

Weißstorch - Foto: Werner Linemann

Storchenschmiede Linum

Auf die Besucher*innen des Naturschutzzentrums "Storchenschmiede" warten viele tolle Veranstaltungen rund um den Kranich und den Weißstorch.

mehr

Bleiben SIe auf dem Laufenden

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse