NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. September
  • Aktiventreffen 2020
  • Schwalbenschutz lohnt sich
  • Vogelzug der Schwalben kündigt Herbst an
  • Tag der Unterstützer*innen
  • Storchensaison im Altkreis Ruppin 2020
  • Veranstaltung: NABU Berlin und Fairpachten
  • Eine schlammige Angelegenheit
Vorlesen

Schwalbenschutz lohnt sich

NABU Berlin verleiht gleich zweimal die begehrte Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“

Die Reitanlage des Reit- und Fahrverein Diakoniezentrum Heiligensee e. V. und die Ställe der Familie Eichhorst/Böttcher sind das Zuhause unzähliger Schwalben. Höchste Zeit, die Vogelfreunde mit der Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ zu ehren.


  • Bewohntes Rauchschwalbennest im Pferdestall der Familie Eichhorst/Böttcher - Foto: Janna Einöder

    Bewohntes Rauchschwalbennest im Pferdestall der Familie Eichhorst/Böttcher - Foto: Janna Einöder

  • Verleihung der Schwalbenplakette an den Reit- und Fahrverein Diakoniezentrum Heiligensee e. V. – NABU-Mitarbeiter Julian Prenzel überreicht die Plakette an die Mitarbeiter Isabella Hinz, Jennifer Sankowsky und Jaqueline Golz - Foto: Charleen Matthews

    Verleihung der Schwalbenplakette an den Reit- und Fahrverein Diakoniezentrum Heiligensee e. V. – NABU-Mitarbeiter Julian Prenzel überreicht die Plakette an die Mitarbeiter Isabella Hinz, Jennifer Sankowsky und Jaqueline Golz - Foto: Charleen Matthews

  • Eines der zahlreichen Rauchschwalbennester im Stall des Reit- und Fahrverein Diakoniezentrum Heiligensee e. V. - Foto: Charleen Matthews

    Eines der zahlreichen Rauchschwalbennester im Stall des Reit- und Fahrverein Diakoniezentrum Heiligensee e. V. - Foto: Charleen Matthews

  • Carolin Eichhorst (li.) und NABU-Mitarbeiterin Charleen Matthews (re.) bei der Übergabe der Auszeichnung im Pferdestall der Familie – Foto: Janna Einöder

    Carolin Eichhorst (li.) und NABU-Mitarbeiterin Charleen Matthews (re.) bei der Übergabe der Auszeichnung im Pferdestall der Familie – Foto: Janna Einöder

  • NABU-Mitarbeiterin und Projektleiterin des senatsgeförderten Projektes  "Artenschutz am Gebäude"; Imke Wardenburg (li.) beantwortet die Fragen von Carolin Eichhorst (re.) und gibt nützliche Tipps - Foto: Janna Einöder

    NABU-Mitarbeiterin und Projektleiterin des senatsgeförderten Projektes "Artenschutz am Gebäude" Imke Wardenburg (li.) beantwortet die Fragen von Carolin Eichhorst (re.) und gibt nützliche Tipps - Foto: Janna Einöder

  • Frisch erworbene Urkunde (li.) und Plakette (re.) Schwalbenfreundliches Haus – Foto: Janna Einöder

    Frisch erworbene Urkunde (li.) und Plakette (re.) Schwalbenfreundliches Haus – Foto: Janna Einöder

Reitfreunde in Heiligensee sind Schwalbenfreunde

Verleihung der Schwalbenplakette an den Reit- und Fahrverein Diakoniezentrum Heiligensee e. V. – NABU-Mitarbeiter Julian Prenzel überreicht die Plakette an die Mitarbeiter Isabella Hinz, Jennifer Sankowsky und Jaqueline Golz - Foto: Charleen Matthews

Verleihung der Schwalbenplakette an den Reit- und Fahrverein Diakoniezentrum Heiligensee e. V. – NABU-Mitarbeiter Julian Prenzel überreicht die Plakette an die Mitarbeiter Isabella Hinz, Jennifer Sankowsky und Jaqueline Golz - Foto: Charleen Matthews

26. August 2020. Idyllisch im grünen Norden inmitten des Tegeler Forstes gelegen befindet sich die Reitanlage des Reit- und Fahrverein Diakoniezentrum Heiligensee e. V.. Der seit über 30 Jahren existierende und über 200 Mitglieder zählende Berliner Reitverein für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ist neben den Pferden seit Jahren nun auch die Heimat zahlreicher Rauch- und Mehlschwalben. Das soll laut Vereinsvorsitzender Ute Hinz gerne auch langfristig so bleiben. So finden sich im und am Stall rund 25 Rauchschwalben- und 10 Mehlschwalbennester. Ihre Nester bauen die Schwalben eigenständig aus feuchten, lehmhaltigen Erdklumpen und anderem bindigen Material, das an den Rändern von Feuchtgebieten, Teichen und Pfützen aufgenommen wird. Die fürsorglichen Mitarbeiter des Reitstalls haben auch hier mitgedacht und genau zu diesem Zwecke Lehmpfützen als Nestbauhilfe vor dem Reitstall angelegt, ist geeignetes Nistmaterial aufgrund der starken Zunahme an bebauten und versiegelten Flächen vielerorts doch leider deutlich seltener geworden.


Familie Eichhorst/Böttcher hat ein Herz für Schwalben

Carolin Eichhorst (li.) und NABU-Mitarbeiterin Charleen Matthwes (re.) bei der Übergabe der Auszeichnung im Pferdestall der Familie – Foto: Janna Einöder

Carolin Eichhorst (li.) und NABU-Mitarbeiterin Charleen Matthwes (re.) bei der Übergabe der Auszeichnung im Pferdestall der Familie – Foto: Janna Einöder

Auch Familie Eichhorst/Böttcher hat ein Herz für ihre geflügelten Untermieter: um die 40 Rauchschwalbennester zieren die Innenwände des privaten Pferdestalles in Berlin-Blankenfelde. Die kleinen und wendigen Zugvögel haben es Carolin Eichhorst mit ihren Rufen und faszinierenden Flugmanövern bereits seit frühester Kindheit angetan. „Schwalben sind für mich eine echte Bereicherung, sie gehören gewissermaßen zu unserer Familie seit langem einfach dazu.“ So freut sich die Familie über jedes Nest und jedes geschlüpfte Schwalbenküken.


Schwalben willkommen heißen

NABU-Mitarbeiterin und Projektleiterin des senatsgeförderten Projektes  "Artenschutz am Gebäude" Imke Wardenburg (li.) beantwortet die Fragen von Carolin Eichhorst (re.) und gibt nützliche Tipps - Foto: Janna Einöder

NABU-Mitarbeiterin und Projektleiterin des senatsgeförderten Projektes "Artenschutz am Gebäude" Imke Wardenburg (li.) beantwortet die Fragen von Carolin Eichhorst (re.) und gibt nützliche Tipps - Foto: Janna Einöder

Der NABU Berlin ist begeistert, denn eine Duldung und Hilfe für die seit dem Altertum als Glücksbringer geltenden Schwalben ist heutzutage leider keine Selbstverständlichkeit mehr. Dabei ist ihr Vorkommen in den meisten Regionen kontinuierlich im Rückgang begriffen, ihr Bestand in Berlin in den letzten 20 Jahren um gut ein Drittel geschrumpft. Gerade in Großstädten mit zunehmender Bebauung und Versiegelung finden die Schwalben immer weniger Lebensraum und vor allem auch Nistmöglichkeiten, erschweren der Mangel an Nistmaterial und die häufig zu glatten Fassaden der Neubauten ohne schützenden Dachvorsprung den Nestbau doch immens.

Der Reit- und Fahrverein Diakoniezentrum Heiligensee e. V. und die Familie Eichhorst/Böttcher zeigen, wie den Schwalben mit beherztem Engagement geholfen und zur wichtigen Bestandsverbesserung beigetragen werden kann. Leider werden Niststätten heutzutage vor allem im Zuge von Bau- und Sanierungsmaßnahmen achtlos oder gar mutwillig aufgrund von „Verschmutzungen“ an Fassaden entfernt. Eine bessere Aufklärung in der Bevölkerung bezüglich des Schutzes von Schwalbennestern kann der Zerstörung von Niststätten entgegenwirken. So hilft bereits ein einfaches waagerechtes Brett unterhalb der Nester, um Dreck an den Häuserwänden zu vermeiden. Neben der Schaffung von Ersatznistgelegenheiten mithilfe künstlicher Nester sind Rauputzstreifen an der Fassade sowie das Anlegen von Lehmpfützen als Nestbauhilfe zusätzliche, sinnvolle Hilfsmaßnahmen.


Frisch erworbene Urkunde (li.) und Plakette (re.) Schwalbenfreundliches Haus – Foto: Janna Einöder

Frisch erworbene Urkunde (li.) und Plakette (re.) Schwalbenfreundliches Haus – Foto: Janna Einöder

Mit der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ zeichnet der NABU Berlin deshalb Schwalbenfreunde aus, die ihnen einen Lebensraum bieten und Brutplätze erhalten oder schaffen.

Sind die Schwalben auch bei Ihnen gern gesehene Gäste und kreisen über Haus und Hof? Dann bewerben Sie sich bei unserer Aktion und erhalten Sie eine der begehrten Plaketten! So kann die Aufmerksamkeit über die Bedeutung des Schwalbenschutzes in der Bevölkerung gesteigert werden.


Ihre ansprechpartnerinnen

Imke Wardenburg und Nina Dommaschke - Foto: Max Noack
Nian Dommaschke und Imke Wardenburg
Mitarbeiterinnen des Projektes "Artenschutz am Gebäude" E-Mail schreiben 0152-59727731

Mitmachen!

Rauchschwalben - Foto: Thomas Munk

Schwalben willkommen!

Wir zeichnen schwalbenfreundliche Hausbesitzer*innen und ihre Immobilie mit einer Plakette aus.

mehr

Mitmachen!

Schwalbenfreundliches Haus - Grafik: NABU

Der Weg zur Plakette

Bewerbungsformular „Schwalbenfreundliches Haus“

mehr

Artenportraits Mehlschwalbe

Mehlschwalben - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski

Die Mehlschwalbe

Die Schutzbedürftigkeit ist zwar schon seit vielen Jahren bekannt, trotzdem konnte der negative Bestandstrend bis heute nicht beendet werden.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse