NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. Februar
  • Haussperling häufigster Hauptstadtvogel
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Was tun, wenn vor der Haustür gefällt wird?
  • Schüler*innen voll nachhaltig unterwegs
  • Das Nest in der Heuluke
  • Tierliebe falsch verstanden
  • Neue Apartments für Schellente und Gänsesäger
  • Asiatische Hornisse
Vorlesen

Neue Apartments für Schellente und Gänsesäger

Ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Bezirksamt Reinickendorf und der Schulfarm Scharfenberg

Schellenten brüten in Baumhöhlen in der Nähe von Gewässern. Der NABU Berlin hängt mit der Unterstützung des Naturschutzamtes und Schüler*innen der Schulfarm Insel Scharfenberg Nistkästen rund um den Tegeler See auf.

Schwimmende Ente

Schellente - Foto: Lothar Sielmann

21. Februar 2020 - Schon häufiger hatte Frank Sieste, Leiter der AG Vogelschutzreservat Flughafensee des NABU Berlin, Schellenten auf dem Tegeler See beobachtet. Die gedrungenen Wasservögel mit den stechend gelben Augen fühlen sich besonders an Gewässern mit ausreichend Altholzbeständen an den Ufern wohl, denn sie brüten in großen Baumhöhlen. Da Schellenten künstliche Bruthöhlen, also Nistkästen, gut annehmen und ihr Schutz dem NABU Berlin am Herzen liegt, wollte Sieste mehr für die hübschen Enten tun.


Die fertigen Schellenten-Kästen - Foto: Frank Sieste

Die fertigen Schellenten-Kästen - Foto: Frank Sieste

So entstand die Idee, Nistkästen entlang des Tegeler Sees anzubringen. Denn fehlen geeignete Brutmöglichkeiten, kommt es gelegentlich zum Brutparasitismus, d.h. die Schellenten legen ihre Eier in fremde Nester der eigenen Art oder in artfremde Nester. Dagegen kann das Anbringen von Nistkästen helfen, die in der Regel in mehreren Metern Höhe an Bäumen entlang von Gewässern angebracht werden.

Das Umwelt- und Naturschutzamt Reinickendorf begrüßte die Idee, versprach, die Finanzierung zu übernehmen, und auf gemeinsamen Begehungen mit Bezirksamtsmitarbeiterinnen wurden bei mehreren Ortsterminen geeignete Standorte festgelegt.


Die ersten drei Kästen hängen auf der Insel Scharfenberg. Eine Menschette soll die Brut vor Waschbären schützen. - Foto: Frank Sieste

Die ersten drei Kästen hängen auf der Insel Scharfenberg. Eine Menschette soll die Brut vor Waschbären schützen. - Foto: Frank Sieste

Bald waren auch Interessierte für die Umsetzung, also den Bau und die Anbringung gefunden. Schüler*innen einer Bio-AG der Schulfarm Insel Scharfenberg griffen mit Freude zu Hammer und Nägeln und bauten gemeinsam mit Inselgärtner Thomas Lamp insgesamt sechs Nistkästen.

Am 7. Februar wurden die ersten drei Kästen auf der Insel Scharfenberg im Tegeler See aufgehängt. Darunter prangen nun auch auffällige Blechmanschetten, die unter anderem Waschbären vor Nesträuberei abhalten sollen. Die Waschbären können sich an der glatten Oberfläche schlichtweg nicht halten und müssen sich alternative Mahlzeiten suchen.

Die restlichen Kästen sollen auf dem Gelände des Wasserwerks Tegel installiert werden. „Wenn die Aktion erfolgreich ist und die Kästen angenommen werden, sollen weitere gebaut und aufgehängt werden“, so Frank Sieste.

Wir danken der Fachgruppenleiterin des Naturschutzamtes, Frau Linke, Inselgärtner Lamp, den Schüler*innen und natürlich Frank Sieste für ihr großartiges Engagement. Bleibt nun, abzuwarten, wann das erste Entenpaar ihr neues Zuhause bezieht.


die arbeitsgruppe

Pflegeeinsatz im Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel - Foto: Eric Neuling

AG Vogelschutzreservat Flughafensee

mehr

Aktiv werden!

Ehrenamtliche beim Aufbau des Amphibienzauns am Körnerteich 2024 - Foto: Ronja Bär

Gesucht: Menschen, die anpacken

Freiwilliges Engagement ist der Kern der NABU-Arbeit. Wir freuen uns über Menschen jeden Alters und Geschlechts, die Lust haben mit anzupacken.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version