NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. November
  • Bei Sonnenschein im Schilfgürtel
  • Die Welt der Waldpilze entdecken
  • 5.000€ für NABU-Storchenschmiede
  • Alternativen zum „Black Friday“-Konsumwahn
Vorlesen

Die Welt der Waldpilze entdecken

Kindergruppe Pankow unterwegs mit dem Kinderpodcast Kakadu

Der Kinderpodcast Kakadu hat die NABU Berlin-Kindergruppe Pankow bei seiner Suche nach Waldpilzen mit dem Mikrofon begleitet. Hier lernen die Kinder was Pilze sind, wie alt sie werden und welche man essen darf und vor allem welche nicht.

Kindergruppe Pankow entdeckt die Welt der Waldpilze - Foto: Annette Prien

Kindergruppe Pankow entdeckt die Welt der Waldpilze - Foto: Annette Prien


Steinpilz - Foto: NABU/Dorothea Bellmer

Steinpilz - Foto: NABU/Dorothea Bellmer

„Der ist so ein gemütlicher Pilz. Er sieht aus als würde er auf dem Waldboden sitzen mit seinem Hut“- „Ich finde er sieht aus wie ein Putzschwamm“ - „Ich finde der da sieht aus wie ein Angeber – der schiebt so seinen Hut ganz nach oben und dann sieht man diese kleinen Striche unter dem Hut“ - „Er ist wie aus dem Märchen knalllila!“ – So beginnt die neue Folge „Die Welt der Pilze – Krause Glocke und Kollegen“ des Kinderpodcasts Kakadu von Deutschlandfunk Kultur. Ende September machte sich die Kindergruppe Pankow des NABU Berlin mit Waldpädagogin Katja Becker und der Redakteurin von Deutschlandfunk Kultur, Regina Voss, in den Bucher Forst auf, um die Welt der Waldpilze zu entdecken.


Kindergruppe Pankow entdeckt die Welt der Waldpilze - Foto: Annette Prien

Kindergruppe Pankow entdeckt die Welt der Waldpilze - Foto: Annette Prien

Die Kinder waren direkt angetan von den Bodenbewohnern des Waldes. Sie lernten gemeinsam die Welt der Pilze kennen, wie sie sich vermehren, welche essbar und welche giftig sind und wie viele Pilzarten es gibt: „Eine genaue Zahl zu nennen ist schwierig, denn es werden immer wieder neue entdeckt. Zuletzt waren es um die 10.000 Pilzarten. 100 davon sind Speisepilze“, erklärt Katja Becker den Kindern. Einige hatten geschätzt, es gäbe mehrere Millionen. In der Podcast-Folge erkundet man gemeinsam mit der Kindergruppe den Wald und lernt viel Neues über die Lebewesen kennen. Früher dachte man zum Beispiel Pilze seien Pflanzen. Welche Frage die Kinder zudem begeisterte: „Wie alt können Pilze werden?“ – dabei lernten sie über Hyphe und das Mycel, das Pilzgeflecht, was mehrere Kilometer groß werden kann. Zum Thema Speisepilze wurden die Kinder außerdem über die möglichen Pilzberatungen aufgeklärt und, dass es im Zweifelsfall immer besser ist, sich den Pilz bestimmen zu lassen, bevor man ihn konsumiert.

„Der ist so ein gemütlicher Pilz. Er sieht aus als würde er auf dem Waldboden sitzen mit seinem Hut“ – nach der Entdeckungsreise im Wald wissen die Kinder nun genau: das kann nur ein Steinpilz sein!


Infos

Die Folge „Die Welt der Pilze – Krause Glocke und Kollegen“ des Kinderpodcasts Kakadu (Deutschlandfunk Kultur) finden Sie hier in der Mediathek des Deuschlandfunks Kultur, sowie auf Spotify oder Apple Podcast. Ab 6 Jahre. Von Regina Voss. Moderation: Patricia Pantel.

Empfehlung: Hören Sie doch auch mal in die Kakadu-Folge „Tschilp, tschilp, tirilii #147 Warum singen Vögel?“ rein. Dort erklärt unser Artenschutzreferent Ansgar Poloczek warum, wann und wie Vögel singen.

Pilze in Berlin

Parasolpilz - Foto: Stefan Bosch

Zeit der Pilze - Pilze sicher bestimmen

mehr

Mitmachen!

Kinder zu Besuch bei Imker Daniel Bauer in Blankenfelde - Foto: Annette Prien

Kindergruppe Pankow

Wir starten von der Arnold-Zweig-Grundschule aus Entdeckungsreisen, um die Natur zu erkunden, spielerisch zu lernen und selbst etwas zu tun.

mehr

Mitglied werden

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse