NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. Februar
  • Haussperling häufigster Hauptstadtvogel
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Was tun, wenn vor der Haustür gefällt wird?
  • Schüler*innen voll nachhaltig unterwegs
  • Das Nest in der Heuluke
  • Tierliebe falsch verstanden
  • Neue Apartments für Schellente und Gänsesäger
  • Asiatische Hornisse
Vorlesen

Schüler*innen voll nachhaltig unterwegs

Handyspende für die Hummel an NABU Berlin übergeben

14 Schüler*innen besuchten uns beim NABU, um mit ihren Althandys das Projekt „Handys für Hummel, Biene und Co.“ zu unterstützen. Nebenbei lernten sie das Projekt näher kennen und folgten den spannenden Kurzvorträgen zum Thema Wildbienen und Insektensterben.

Handyspende von der Konrad-Zuse-Schule - Foto: Christine Szyska

Handyspende von der Konrad-Zuse-Schule - Foto: Christine Szyska

19. Februar 2020 – Dass junge Menschen an nachhaltigen Themen interessiert sind, wissen wir nicht erst seit Fridays for Future, doch freuen wir uns umso mehr, wenn das Engagement auch lokal spürbar wird. Schließlich wissen wir auch, dass der Amazonas-Regenwald spannender ist als der Bucher Forst und das Mikroplastik in den Weltmeeren dramatischere Auswirkungen hat, als das Verlanden Berliner Kleinstgewässer. Doch gerade der Blick auf das Grün vor der Haustür, die Artenvielfalt auf dem eigenen Balkon, die Biene auf dem Krokus am Wegesrand, schärft den Blick für die größeren Zusammenhänge.

Das versuchten heute auch Dr. Stephan Härtel und Dr. Melanie von Orlow den Schüler*innen der Konrad-Zuse-Schule zu vermitteln. In zwei Kurzvorträgen erläuterten sie die Bedeutung von Hautflüglern für das Ökosystem, beleuchteten die Biologie von Hummeln und gaben Tipps, was jede*r Einzelne*r für den Insektenschutz tun kann.


Handyrecycling schont wertvolle Ressourcen - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Handyrecycling schont wertvolle Ressourcen - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Im Rahmen einer Projektwoche zum Thema „Nachhaltig Leben“ beschäftigen sich die 16-18 Jährigen mit Klimawandel, Artenschwund und Naturschutz und wollten so natürlich auch die Arbeit des NABU Berlin kennen lernen. Ihre ausgedienten Handys brachten sie als Spende vorbei. Diese kommen unserem Projekt „Handys für Hummel, Biene und Co.“ zugute. Für jedes abgegebene Alt-Handy, -Tablet oder -Smartphone erhält der NABU eine Spende von Telefónica Deutschland Group für den NABU-Insektenschutzfonds. 2018 wurden bundesweit 58.374 Handys gesammelt die den Fonds mit 93.398 € füllten. NABU-Gruppen mit Ideen zum Insektenschutz – ob die Anlage von Blühflächen, Monitoring oder Kauf von Flächen – können sich um Förderung aus dem Fonds bewerben.

Wir freuen uns über so viel Engagement und bedanken uns sowohl für die Spende als auch den Besuch der 14 Schüler*innen.


mehr zum Projekt

Althandys - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Handys für Hummel, Biene und Co.

Für jedes abgegebene Gerät erhält der NABU eine Spende von Telefónica Deutschland Group für den Insektenschutzfonds.

mehr

die experten

Wildbiene - Foto: Stephan Härtel

Hymenopterendienst

Ihre Anlaufstelle für den Schutz von besonders geschützten Hautflüglern wie Wildbienen und Hornissen.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse