NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. Dezember
  • NABU Storchenschmiede in Linum vorerst gerettet
  • Auch im Krisenjahr engagiert
  • Waldzustandsbericht 2020
  • Erfolgreiche Zwischenbilanz
Vorlesen

Waldzustandsbericht 2020

Berliner Wäldern geht es so schlecht wie nie

Die Zahlen, die Anfang der Woche von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klima präsentiert wurden, zeigen wie drastisch sich der Zustand des Waldes nach drei Trockenjahren in Folge verschlechtert hat.

Kiefern - Foto: Helge May

Kiefern - Foto: Helge May


“Das Jahr 2020 war erneut durch Hitze- und Trockenperioden geprägt und der Kronenzustand der Waldbäume im Land Berlin konnte sich nicht verbessern” - das ist nur ein Zitat aus dem diesjährigen Waldzustandsbericht, der noch niederschmetternder daherkommt, als der des vergangenen Jahres. Es steht schwarz auf weiß: Die Veränderungen des Klimas und die Tendenz zu höheren Temperaturen und längeren Trockenphasen setzen den Bäumen unserer Wälder immer stärker zu.

Wie im Jahr 2019 zeigen 36 Prozent der Bäume deutliche Schäden. Ein Indikator hierfür ist die starke Vergilbung der Baumkronen und der Nadel- bzw. Blattverlust von 25 Prozent. 57 Prozent der Bäume sind der Schadstufe 1 einzuordnen, nur 7 Prozent zeigen keine sichtbaren Kronenschäden, eine weitere Verschlechterung im Vergleich zum vergangenen Jahr (2019: 8%). Im Jahr 2018, bevor sich die Wirkungen des Trocken- und Hitzesommers auf die Baumgesundheit zeigten, waren es noch 27%.


Die Kiefer leidet am meisten

Kiefernforst - Foto: Helge May

Kiefernforst - Foto: Helge May

Besonders betroffen: Die Kiefer. Für viele Menschen der typische Baum der ostdeutschen Sandböden, nimmt sie in Berlin 60% der Waldfläche ein. Diese Vorherrschaft ist allerdings auf jahrhundertelanges forstliches Eingreifen des Menschen zurückzuführen. Reine Nadelbaumbestände gibt es in Mitteleuropa natürlicherweise nur noch in höheren Gebirgslagen und einigen Sonderstandorten. Laut der jüngst erhobenen Daten des Waldzustandberichtes ist ein Drittel aller Kiefern deutlich geschädigt und nur noch 5% sind als gesund einzustufen.


Hoffnungsträger Eiche

Eichenkronen - Foto: Helge May

Eichenkronen - Foto: Helge May

Natürlicherweise kommen in weiten Teilen des östlichen Deutschlands eichendominierte Laub- und Mischwaldgesellschaften vor. Die Eichen bilden mit 21% auch nach wie vor den zweitstärksten Bestand in den Berliner Wäldern. Ihnen ist auch die kleine gute Nachricht zu verdanken, die der verheerende Waldzustandsbericht in diesem Jahr ausweist: der Anteil gesunder Eichen stieg von 5 auf 11%. Der Anteil deutlich geschädigter Bäume ging von 59 auf 43 % zurück. Ein Hinweis darauf, dass die natürlich vorkommenden Baumarten letztlich am besten mit den hiesigen Bedingungen zurechtkommen und der angestrebte Umbau des Waldes hin zu stabilen Laub- und Mischwaldgesellschaften umgehend notwendig ist.


Ansprechpartner

Ansgar Poloczek - Foto: Steffi Karma
Ansgar Poloczek
Artenschutzreferent apoloczek@nabu-berlin.de 030 - 986 08 37 - 24

Waldzustandsbericht 2019

Buche - Foto: Helge May

Waldzustandsbericht 2019

Die zwei Hitzesommer in Folge haben Berlins Stadtwäldern massive Schäden zugefügt. Das macht der aktuelle Waldzustandsbericht deutlich.

mehr

BAumschutz in Berlin

Stieleiche - Foto: Helge May

Baumschutz

Berlin ist eine der grünsten Städte Europas. Doch auch hier führen Verdichtung, Parksanierungen oder Straßenbau zu Baumfällungen. Was ist zu tun?

mehr

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse