NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Natürlich Feiern im Frühling

        5 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. März
  • Am 3. März ist „Tag des Artenschutzes“
  • Zwischenstopp für Mahlsdorfer Kröten
  • Frühe Einreise
  • Platz für den Spatz
  • Neue Koppeln auf dem Biesenhorster Sand
Vorlesen

Neue Koppeln auf dem Biesenhorster Sand

Ausweisung als NSG steht kurz bevor

Nach 20 Jahren ein großer Erfolg für die Bezirksgruppe Lichtenberg-Hohenschönhausen: Jetzt kann sie sich über die bevorstehende Ausweisung des Biesenhorster Sandes als Naturschutzgebiet freuen. Derweil werden neue Koppelzäune errichtet.

Neuer Koppelzaun - Foto: Jens Scharon

Neuer Koppelzaun - Foto: Jens Scharon

Seit 20 Jahren setzt sich die NABU-Bezirksgruppe Lichtenberg-Hohenschönhausen für den Schutz des 108 Hektar großen Biesenhoster Sandes im Osten der Stadt ein, jetzt kann sie sich über einen großen Erfolg freuen: Die Ausweisung der artenreichen Sanderfläche als Naturschutzgebiet kurz bevor; die öffentliche Auslegung der Planungsunterlagen hat bereits stattgefunden.

Derzeit entstehen im nördlichen Teil des Gebiets zwei neue, 3,7 Hektar große Koppeln, auf denen ab Ende April Schafe und Ziegen weiden und die Fläche von Gehölzaufwuchs frei halten werden. Die Arbeiten werden noch bis mindestens Anfang April andauern. Zuvor hatte ein Hundeverein große Teile des Gebiets genutzt. Insgesamt wird es auf dem 108 Hektar großen Biesenhorster Sand dann sieben Koppeln geben.


Invasive Gehölze entfernt

Im Augenblick erinnert das künftige Schutzgebiet eher an eine Großbaustelle als an ein Naturidyll, da zum Weidezaunbau schweres Gerät zum Einsatz kommt. Zudem wurden in den letzten Wochen nicht einheimische Eschenahorne und andere unerwünschte Gehölze gerodet, um offene Trockenrasenflächen mit Saumbereichen zu schaffen. Hierhin sollen Zauneidechsen aus den angrenzenden Baugebieten umziehen. Neben den Gehölzsäumen entstanden mit Starkholz durchsetzte, 60 Zentimeter tiefe Sandkuhlen zur Ansiedlung der Eidechsen.

Spätestens im Sommer werden Gräser und Wildblumen die gerodeten Flächen überwachsen haben und zahlreichen Insekten Nahrung bieten. Die beiden neuen Koppeln grenzen an eine Mauer aus Zeiten der militärischen Nutzung des Geländes. Mit Graffiti besprüht verleiht sie dem Biotop eine ungewöhnliche Atmosphäre.



  • Baustelle Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

  • Work in progress - Foto: Jens Scharon

  • Die Zaunpfähle stehen schon - Foto: Jens Scharon

  • Frühling auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

Mitmachen!

Pause beim Pflegeeinsatz auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

BG Lichtenberg-Hohenschönhausen

mehr

Mehr zum Projektgebiet

Biesenhorster Sand - Foto:Jens Scharon

Biesenhorster Sand

Auf 108 Hektar kümmern sich unsere Aktiven um den Hotspot der Artenvielfalt im Osten der Stadt.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse