NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. Dezember
  • NABU Storchenschmiede in Linum vorerst gerettet
  • Auch im Krisenjahr engagiert
  • Waldzustandsbericht 2020
  • Erfolgreiche Zwischenbilanz
Vorlesen

Erfolgreiche Zwischenbilanz

Beindruckende Bilanz der Artenschutzprojekte des NABU Berlin trotz schwieriger Startbedingungen im Corona-Jahr

Der NABU Berlin hat in einer Veranstaltung mit mehr als 70 Teilnehmenden sowohl auf die Bedeutung des Artenschutzes am Gebäude als auch den angewandten Schutz von Bienen, Wespen und Hornissen aufmerksam gemacht.

"Hymenopterendienst" und "Artenschutz am Gebäude" sind senatsgeförderte Projekte des NABU Berlin - Foto: Stephan Härtel und Jens Scharon

"Hymenopterendienst" und "Artenschutz am Gebäude" sind senatsgeförderte Projekte des NABU Berlin - Foto: Stephan Härtel und Jens Scharon

In einer Veranstaltung mit mehr als 70 Teilnehmenden haben wir sowohl auf die Bedeutung des Artenschutzes am Gebäude als auch den angewandten Schutz von Bienen, Wespen und Hornissen aufmerksam gemacht. Die beiden vorgestellten und beim NABU Berlin angesiedelten Projekte berichteten in einer Zwischenbilanz über Maßnahmen zur Förderung von Fledermäusen, Vögeln und Insekten in Berlin. Seit Ende letzten Jahres laufen die von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) gefördert Projekte „Artenschutz am Gebäude“ und „Hymenopterendienst des NABU Berlin“ und haben nun in einer virtuell stattfindenden Veranstaltung eine Zwischenbilanz präsentiert.


Grußworte an die Projekte

Staatsekretär Stefan Tidow (SenUVK) eröffnete die Veranstaltung mit einem Resümee über die Anstrengungen der rot-rot-grünen Koalition, die Berliner Stadtnatur zu entwickeln. Er verwies darauf, dass es zum Erhalt der Biodiversität oft darauf ankommt „unauffällige Lebensstellen zu schützen“. Weiterhin hoffe er für die beiden Projekte „eine perspektivische Verstetigung erreichen zu können“. Dr. Turgut Altuğ, naturschutzpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, der maßgeblich die Berliner Strategie zur Förderung von Bienen und anderen Bestäubern initiierte, hob die Bedeutung der Naturschutzverbände für die Umweltpolitik hervor. Beide Grußwort-Redner unterstützen den vom NABU geforderten Naturschutzstatus für die artenreichen Biotope am Flughafen Tegel. Rainer Altenkamp, 1. Vorsitzender des NABU Berlin, unterstrich die Bedeutung von Städten für den Artenschutz. Oft gehe es bei der aktiven Naturschutzarbeit in Berlin darum, Aufklärung und Ausgleich zu schaffen, wenn „Wildtiere auf den Bürger treffen“.


Hymenopterendienst etabliert sich als Beratungsstelle

Hornissen in Rolladenkasten - Foto: Melanie von Orlow

Hornissen in Rolladenkasten - Foto: Melanie von Orlow

Der NABU Hymenopterendienst konnte sich als bereits gut etablierte Anlauf- und Beratungsstelle für besonders geschützte Hautflügler beim NABU Berlin präsentieren. Mit 1.733 Beratungen per Telefon und Email, sowie weiteren 152 Beratungen und 99 Umsiedlungen vor Ort war das erste Projektjahr dennoch ein eigentlich ganz normales Bienen- und Wespenjahr. Nur mit Hilfe der Fachgruppe Hymenopterenschutz und den dort ehrenamtlich Aktiven war es möglich, schnell bei aufgefundenen Nestern und dadurch gestoppten Bauvorhaben oder akuten Gefährdungssituationen helfen zu können. Dabei musste dann auch der Mensch manchmal Platz machen: Ein großes Hornissennest im Straßenbaum in Alt-Buch wurde durch Absperrungen geschützt, während die Passanten schadlos hinter dem Baum entlang geführt wurden. Zusätzlich wurden im Projekt zahlreiche Kolonien der heimlich lebenden Wildbienen kartiert und Aufklärungsarbeit in Bezug auf eine neue invasive Art, der Asiatischen Hornisse, durchgeführt.


Sensibilisierung für tierische Bewohner an Gebäuden

Monitoring AaG - Foto: Imke Wardenburg

Monitoring AaG - Foto: Imke Wardenburg

Das Projekt "Artenschutz am Gebäude" engagiert sich für den Schutz gebäudebewohnender Arten wie Vögel und Fledermäuse, die ihre Lebensstätten häufig durch Sanierungen oder Abrisse verlieren. Ziele des Projektes sind v.a. die Sensibilisierung verschiedener Stakeholder aus der Baubranche, die Entwicklung von Methodenstandards zur Erfassung gebäudebewohnender Vogel- und Fledermausarten und das Monitoring bzw. die Erfolgskontrolle von Ersatzkästen. Im ersten Projektlaufjahr konnten viele Erfolge verzeichnet werden. Mit 22 Schulungen von rund 500 Teilnehmenden über Vorträge bis hin zu 134 Beratungen standen die Projektmitarbeiterinnen Ratsuchenden und Unternehmen instruktiv zur Seite.

Die Veranstaltung konnte zusätzlich im YouTube-Kanal des NABU Berlin verfolgt werden und kann unter dem Kurzlink https://youtu.be/HckJe6IfYmM nacherlebt werden.

Für Architekt*innen, Immobilienverwaltungen und andere mit Gebäude befasste Personen bietet das Projekt Artenschutz am Gebäude Schulungen an.


Hymenopterendienst

Wildbiene - Foto: Stephan Härtel

Hymenopterendienst

Ihre Anlaufstelle für den Schutz von besonders geschützten Hautflüglern wie Wildbienen und Hornissen.

mehr

Artenschutz am Gebäude

Großes Mausohr - Foto: Joachim Neumann

Artenschutz am Gebäude

Viele geschützte Arten leben mit uns unter dem selben Dach. Das Projekt "Artenschutz am Gebäude" möchte für ihren Schutz sensibilisieren.

mehr

Mitmachen!

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse