NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. März
  • Am 3. März ist „Tag des Artenschutzes“
  • Zwischenstopp für Mahlsdorfer Kröten
  • Frühe Einreise
  • Platz für den Spatz
  • Neue Koppeln auf dem Biesenhorster Sand
Vorlesen

Zwischenstopp für Mahlsdorfer Kröten

Der Amphibienschutzzaun steht

Der Körnerteich in Mahlsdorf ist ein beliebter Laichplatz für Erdkröten. Doch auf dem Weg vom Wald zum Teich müssen sie eine vielbefahrene Straße überqueren. Damit die Tiere sicher über die Straße kommen, wurde ein Amphibienschutzzaun aufgestellt.

Mit Präzision und Spaß bei der Arbeit. Die Naturranger*innen sind richtige Krötenzaun-Profis - Foto: Christine Szyska

Mit Präzision und Spaß bei der Arbeit. Die Naturranger*innen sind richtige Krötenzaun-Profis - Foto: Christine Szyska

4. März 2020 - Eine verkehrsreiche Straße mit einer Busverbindung im 10-Minuten-Takt durchkreuzt den natürlichen Wanderweg der Kröten zwischen dem Winterquartier und ihrem Laichgewässer, dem Mahlsdorfer Körnerteich. Dank des Krötenzauns sinkt für die Amphibien die Gefahr deutlich.

Fast 20 Naturschützer*innen vom NABU Berlin und der Stiftung Naturschutz rückten aus, um den 300 Meter langen Zaun aufzustellen. Was aussieht wie ein bisschen Plane und ein paar Erdspieße, ist tatsächlich ein ziemlicher Kraftakt. Zunächst werden Furchen mit dem Spaten gezogen. Der untere Teil der Plane wird in die Vertiefung eingegraben, der oberer mit Stangen gespannt. Die Arbeit erfordert Sorgfalt, ein gewisses Maß an Geschick und Geduld, schließlich soll der Zaun kleinere Erschütterungen aushalten können und mindestens ein paar Wochen halten.


Erdkrötenpaar - Foto: Jens Scharon

Erdkrötenpaar - Foto: Jens Scharon

Dr. Mirjam Nadjafzadeh, unsere Artenschutzexpertin und Krötenzaun-Verantwortliche, war begeistert von der diesmal überdurchschnittlich großen Helfer*innenzahl und erleichtert, noch vor der großen Wandersaison den Zaun aufgestellt zu haben. Zwar waren es letztes Jahr nur rund 350 Kröten, in guten Jahren können hier aber auch schon mal 800 Erdkröten gezählt werden.

Die Arbeit ist nämlich mit dem Aufstellen des Zauns noch nicht getan. Im Gegenteil – die Amphibienrettung geht erst richtig los. In regelmäßigen Abständen entlang des Zauns sind außerdem Fangeimer in den Boden eingegraben. Die Tiere bewegen sich so lange am Zaun entlang, bis sie in einen dieser Eimer fallen und können eingesammelt werden. Ehrenamtliche und Amphibienfreund*innen aus der Nachbarschaft kontrollieren, dokumentieren und transportieren dann die wandernden Kröten und bringen sie sicher auf die andere Straßenseite zum Laichgewässer.


Der NABU Berlin bedankt sich bei allen Helfer*innen und vor allem bei den zahlreichen Naturranger*innen der Stiftung Naturschutz Berlin für ihre tatkräftige Mithilfe! - Foto: Christine Szyska

Der NABU Berlin bedankt sich bei allen Helfer*innen und vor allem bei den zahlreichen Naturranger*innen der Stiftung Naturschutz Berlin für ihre tatkräftige Mithilfe! - Foto: Christine Szyska


Mitmachen!

Ehrenamtliche beim Aufbau des Amphibienzauns am Körnerteich 2024 - Foto: Ronja Bär

Gesucht: Menschen, die anpacken

Freiwilliges Engagement ist der Kern der NABU-Arbeit. Wir freuen uns über Menschen jeden Alters und Geschlechts, die Lust haben mit anzupacken.

mehr

mehr zum thema

Wasserfrosch - Foto: Eric Fischer/www.naturgucker.de

Amphibien

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version