NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. Juli
  • Neue Klimastrategie bei Hummeln entdeckt
  • Ein großes Herz für geflügelte Untermieter
  • Ein Ring, sie alle zu finden
  • Der erste Abflug ist gemeistert
  • Tegeler Stadtheide muss Naturschutzgebiet werden
  • Was summt und krabbelt in Berlin?
Vorlesen

Tegeler Stadtheide muss Naturschutzgebiet werden

Wir fordern die Ausweisung von Schutzgebieten rund um den Flughafen Tegel

Im November ist es wohl soweit: Der Flughafen Tegel schließt endgültig. Mit ihm könnten aber auch hochgradig schützenswerte Biotope wie die Tegeler Heide und das Vogelschutzreservat am Flughafensee verschwinden.

Foto: Demian Hari

Foto: Demian Hari

Berlin, 23.07.2020. Das Interesse an der zukünftigen Nutzung des Flughafengeländes ist groß. Neben der „Urban Tech Republic“ soll ein Quartier- und Landschaftspark mit Erholungsflächen entstehen, angrenzende Flächen sollen städtebaulich neu geordnet werden. Was viele Berliner*innen nicht wissen: Das Abgeordnetenhaus hat mit der Verabschiedung des Landschaftsprogramms (LaPro) bereits 2016 beschlossen, einen Teil des Flugfeldes und der Umgebung einschließlich des Vogelschutzreservates am Flughafensee als Naturschutzgebiet (NSG) „Tegeler Stadtheide“ auszuweisen.


Auch die Heimat der Zwergdommel ist in Gefahr - Foto: Frank Derer

Auch die Heimat der Zwergdommel ist in Gefahr - Foto: Frank Derer

Und das hat gute Gründe: Rund 500 Pflanzen- und 204 Vogelarten sind in dem Gebiet zu finden. Auch seltene Amphibien, Schmetterlinge und andere Insekten leben hier. Allein 74 % der Berliner Libellenarten sind im Gebiet bodenständig, darunter drei Arten, die Europarechtlich geschützt sind. Viele der vorkommenden Arten stehen auf der Roten Liste, sind also in ihrem Bestand gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Bei den Pflanzen sind das 41 Arten, bei den Bienen sogar 45 Arten. Dieses Gebiet ist eines der bedeutendsten Gebiete für die Flora und Fauna in Berlin. Viele seltene Brutvögel sind im Vogelschutzreservat beheimatet. Auch die Heide- und Trockenrasenflächen sind als gesetzlich geschützte Biotope für seltene Pflanzen und Insekten ein unverzichtbarer Lebensraum! Diese Wertigkeit ist dem Senat spätestens seit 2009 bekannt, als ein Gutachten das Gebiet hinsichtlich seiner Biotop- und Artenausstattung als herausragend für Berlin beschrieb.


Die AG Flughafensee pflegt das Vogelschutzreservat am Flughafenseeehrenamtlich seit über 30 Jahren und fordert die sofortige Unterschutzstellung dieser Biotope als NSG gemäß § 23 BNatSchG sowie § 22 NatSchGBln, um die einzigartigen Flächen für den Naturschutz in der Stadt zu erhalten. Auch die AG Flughafensee fordert, dass sich der Senat an das LaPro hält und die Ausweisung der Flächen rund um Tegel zum NSG schleunigst vorantreibt.

Neben dem Erhalt der Artenvielfalt sprechen weitere Gründe für die Ausweisung. So hätte das neue NSG eine wichtige Verbindungsfunktion zwischen wertvollen Naturräumen und Grünflächen wie dem Tegeler Forst und den Volksparken Jungfernheide und Rehberge. Mit der Ausweisung würde der Erhalt des Biotopverbundes gesichert.

Der NABU Berlin hat bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, einen Antrag auf Unterschutzstellung der Bereiche Flughafensee und Tegeler Heide eingereicht. Wir hoffen für Berlin: Dies ist eine einmalige Chance für den Senat, zu zeigen, welche Bedeutung er dem Natur- und Artenschutz in Berlin zumisst!


Aktiv werden!

Pflegeeinsatz im Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel - Foto: Eric Neuling

AG Vogelschutzreservat Flughafensee

mehr

WERDE mitglied!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse