NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. September
  • Aktiventreffen 2020
  • Schwalbenschutz lohnt sich
  • Vogelzug der Schwalben kündigt Herbst an
  • Tag der Unterstützer*innen
  • Storchensaison im Altkreis Ruppin 2020
  • Veranstaltung: NABU Berlin und Fairpachten
  • Eine schlammige Angelegenheit
Vorlesen

Eine schlammige Angelegenheit

Bezirksgruppe Treptow-Köpenick entmüllt Feuerlöschteich

Mit einem Arbeitseinsatz am ehemaligen Feuerlöschteich Wuhlheide hat die neue (wieder-)gegründete Bezirkgruppe Treptow-Köpenick die Freiwilligenarbeit wieder aufgenommen. Die Entmüllungsaktion am Teich brachte so einige skurrile Dinge zutage.

Auch ein altes Modellauto fand sich im ehemaligen Feuerlöschteich. - Foto: NABU Berlin/Max Noack

Auch ein altes Modellauto fand sich im ehemaligen Feuerlöschteich. - Foto: NABU Berlin/Max Noack

Der erste Arbeitseinsatz der neu (wieder-)gegründeten Bezirksgruppe Treptow-Köpenick war wahrlich mit viel Einsatz verbunden: Im Nieselregen trafen sich acht Freiwillige am Samstagvormittag, den 26. September 2020, zu ihrem ersten gemeinsamen Arbeitseinsatz. Und auch die Arbeit wurde eine schlammig-nasse Angelegenheit: Es galt, den ehemaligen Feuerlöschteich in der Wuhlheide zu entmüllen. Die Freiwilligen ließen sich jedoch trotz des schlechten Wetters nicht die Laune verderben. Beladen mit Wathosen, Hacken und Müllsäcken machten sich die motivierten Ehrenamtlichen auf den Weg zum Feuerlöschteich, der noch aus DDR-Zeiten stammt und heute nicht mehr genutzt wird.


Fleißige Helfer*innen der Bezirksgruppe Treptow-Köpenick - Foto: NABU Berlin/Max Noack

Fleißige Helfer*innen der Bezirksgruppe Treptow-Köpenick - Foto: NABU Berlin/Max Noack

Beherzt fischten die Aktiven bei Nieselregen Müll und allerlei merkwürdigen Metallschrott aus dem schlammigen Gewässer, darunter eine verbeulte Metallschüssel, ein 1,5 Meter langes Rohr, ein Fahrradrahmen und ein Modellauto. Das Schmatzen der Gummistiefel im Schlamm sorgte zusammen mit dem Plätschern des Regens und den rauschenden Baumkronen für eine leicht surreale Stimmung. Nach zwei Stunden waren sechs Müllsäcke gefüllt.


Helferin Antje Stavorinus packt trotz Nieselregen an - Foto: NABU Berlin/Max Noack

Helferin Antje Stavorinus packt trotz Nieselregen an. - Foto: NABU Berlin/Max Noack

„Ich war zum ersten Mal bei einem Arbeitseinsatz der Bezirksgruppe dabei“, sagt Helferin Hannah Miethner, „schön, dass man sich so unkompliziert einbringen kann und schnell Erfolge sieht.“

Auch in Zukunft wird die neue NABU-Gruppe interessante Arbeitseinsätze anbieten. Betätigungsmöglichkeiten sind etwa Anbringung und Reinigung von Nistkästen, Biotoppflege, Entmüllung, Gewässerschutz und Bodenbearbeitung, um die Wasseraufnahme von Bäumen zu verbessern. Zudem will sich die Gruppe der Öffentlichkeitsarbeit widmen, zum Beispiel mit einer Kampagne gegen die Umweltverschmutzung durch Zigarettenkippen. Interessierte sind herzlich eingeladen!


ihre ansprechpartnerin

Nina Baudis - Foto: privat
Nina Baudis
Fundraising & Ehrenamtskoordination nbaudis@nabu-berlin.de +49 30 986 08 37 - 0

Mitmachen!

Blick vom Turm des Roten Rathauses - Foto: Jens Scharon

Die Bezirksgruppen

In den Bezirksgruppen treffen sich Interessierte und planen gemeinsam Aktivitäten in ihrem Bezirk: Ausflüge, Vorträge oder Naturschutz-Einsätze.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse