NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. November
  • Bei Sonnenschein im Schilfgürtel
  • Die Welt der Waldpilze entdecken
  • 5.000€ für NABU-Storchenschmiede
  • Alternativen zum „Black Friday“-Konsumwahn
Vorlesen

Bei Sonnenschein im Schilfgürtel

Pflegeeinsatz am Flughafensee mit tatkräftigen Helfer*innen

Damit das Vogelschutzreservat am Flughafensee seine artenreichen Biotope behält, ist Pflege notwendig. Am vergangenen Wochenende kamen zahlreiche NABU-Helfer*innen zusammen, um die Flächen wieder frei von der wuchernden Spätblühenden Traubenkirsche zu halten.


  • Der Spätblühenden Traubenkirsche geht es an den Kragen - Foto: Alexandra Rigos

    Der Spätblühenden Traubenkirsche geht es an den Kragen - Foto: Alexandra Rigos

  • Das herbstliche Vogelschutzreservat am Flughafensee - Foto: Alexandra Rigos

    Das herbstliche Vogelschutzreservat am Flughafensee - Foto: Alexandra Rigos

  • Viele Hände - weniger Arbeit! - Foto: Alexandra Rigos

    Viele Hände - weniger Arbeit! - Foto: Alexandra Rigos

Viele Hände - weniger Arbeit! - Foto: Alexandra Rigos

Viele Hände - weniger Arbeit! - Foto: Alexandra Rigos

Unkundige mag es überraschen, aber praktischer Naturschutz kann viel mit Rupfen, Hacken und Sägen zu tun haben. Das zeigte sich einmal mehr am vergangenen Sonntag, als ein gutes Dutzend ehrenamtlich Aktive des NABU Berlin zusammenkamen, um Spätblühender Traubenkirsche, Pappelschösslingen und anderen Gehölzen zu Leibe zu rücken, die sich auf den wertvollen Heide- und Trockenrasenflächen des Vogelschutzreservats am Flughafensee breit machen. Corona konform zogen die Aktiven in kleinen Teams los und hielten während der Arbeit reichlich Abstand voneinander.

Ließe man die Gehölze ungestört wachsen, würde sich zwar eine andere Art Natur entwickeln, wie AG-Leiter Frank Sieste erklärte. Diese allerdings gefiele eher häufigen Arten wie Amsel und Rotkehlchen, während die seltenen Arten wie Zwergdommel und Braunkehlchen, die das Naturparadies am Flughafen Tegel so einzigartig machen, langfristig keine Chance mehr hätten. Und so kamen neben Spaten und Astschere auch Axt und sogar eine Motorsäge zum Einsatz, um den Fortbestand der Offenflächen zu sichern.


Das herbstliche Vogelschutzreservat am Flughafensee - Foto: Alexandra Rigos

Das herbstliche Vogelschutzreservat am Flughafensee - Foto: Alexandra Rigos

Bis in die Schilfgürtel der Uferzonen hatte sich die invasive Spätblühende Traubenkirsche schon ausgebreitet. Zeitweise waren die NABU-Helfer*innen im Schilf kaum noch auszumachen. Das Gehölz, das ursprünglich aus Nordamerika stammt, zu roden, ist eine Sisyphusarbeit, da es aus Wurzelausläufern immer wieder austreibt. Bei schönstem Herbstwetter machte aber selbst diese Aufgabe Spaß. Ein anderes Team kontrollierte den Zaun, der das sensible Gebiet umgibt, und reparierte mehrere Stellen, an denen sich Hunde oder Wildschweine unter dem Drahtgeflecht durchgezwängt hatten.

Seit mehr als 30 Jahren betreut die AG Flughafensee des NABU Berlin das Vogelschutzreservat, dessen Zukunft nun nach der Schließung des Airports auf dem Spiel steht. Da der Begriff „Vogelschutzreservat“ keinen gesetzlichen Schutzstatus bedeutet, hat der NABU Berlin eine Petition an Umweltsenatorin Regine Günther gestartet, damit diese das Gebiet endlich unter Naturschutz stellen soll. Mehr als 5.000 Bürger*innen haben bereits unterzeichnet. „Wir freuen uns wahnsinnig über diese breite Unterstützung“, sagt AG-Leiter Frank Sieste, „denn es ist höchste Zeit, das Naturparadies zu sichern.“


Mitmachen!

Pflegeeinsatz im Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel - Foto: Eric Neuling

AG Vogelschutzreservat Flughafensee

mehr

Unterschreiben!

Sonnige Aussichten für den Flughafensee dank Ihrer Stimme - Foto: Demian Hari

Petition

Hier finden Sie alle Informationen rund um unsere Petition „Schützt das Naturparadies am Flughafen Tegel!“.

mehr

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse