NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. Mai
  • Meister der Lüfte zurück in Berlin
  • Vogelbeobachtung mit Suchtfaktor
  • Achtung: Verwechslungsgefahr
  • Kamera läuft: Störche im Livestream
  • Bruchlandung für Waldohreulen-Küken
  • Am 22. Mai ist Tag der Artenvielfalt
  • Das Geschäft mit der Biene
  • NABU-Projekt im Volkspark Friedrichshain durch Diebstähle gefährdet
  • Nach dem Frühling kommt der „Insektensommer“
Vorlesen

Vogelbeobachtung mit Suchtfaktor

17. bundesweites „Birdrace“ fand auch in Berlin wieder viele Anhänger*innen

Seit 17 Jahren veranstaltet der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) das sogenannte Birdrace, doch so viele Teilnehmer*innen gab es noch nie: 1.749 Birdracer*innen zählten in 24 h 322 Vogelarten. Für den NABU Berlin gingen die Zählschwalben an den Start.

An den Karower Teichen_Alec Petri

An den Karower Teichen_Alec Petri

Wie können die Themen Vogelschutz und Artenvielfalt besser in die Öffentlichkeit getragen werden als durch einen deutschlandweiten Wettbewerb? Seit 17 Jahren veranstaltet der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) das sogenannte Birdrace, doch so viele Teilnehmer*innen wie dieses Jahr gab es noch nie: 1.749 Birdracer*innen zählten in 24 Stunden insgesamt 322 Arten. Dabei wurde von den einzelnen Teams Geld gesammelt und der Gesamterlös von 41.000 Euro wurde für einen guten Zweck gespendet.

Die Vogelbeobachtung als Wettbewerb auszutragen liegt für ehrgeizige Ornitholog*innen nah, doch daraus ein sportliches Event zu machen, mag zunächst verwundern. Dabei lassen sich auf diese Weise mit einer Menge Spaß und Medienrummel viele Themen in die Öffentlichkeit tragen, die sonst zu wenig Beachtung finden. Und mal ehrlich: „Birdracer“ klingt doch auch deutlich attraktiver als „Avifaunist“.


Wie funktioniert das „Vogelrennen“?

Gut ausgerüstet für den Tag mit Spektiv und Verpflegung - Foto: Enrico Hübner

Gut ausgerüstet für den Tag mit Spektiv und Verpflegung - Foto: Enrico Hübner

Beim Birdrace versuchen zwei- bis fünfköpfige Teams innerhalb eines Tages so viele Vogelarten wie möglich zu sehen oder zu hören. Vorab werden die Grenzen abgesteckt, in denen beobachtet wird. Gezählt werden dürfen alle frei fliegenden Arten. Sportliche Fairness allein verhindert das Mogeln. Im Mittelpunkt steht neben Kampfgeist und Siegeswille natürlich der Schutz der Natur und ihrer Wildvögel. Bis zu 100 km werden dabei per Auto, mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt, wobei letztere Varianten ein gehöriges Maß an sportlicher Fitness erfordern und natürlich der motorisierten Suche vorzuziehen sind.

Die Teams sind dazu aufgerufen, Spenden für ein gemeinnütziges Projekt zu sammeln. Dieses Jahr war es wieder das vogelkundliche Onlineportal Ornitho.de. Unternehmen oder Freund*innen können mithelfen und einen bestimmten Betrag pro Art spenden. Für alle Birdracer der olympische Gedanke: Dabei sein ist alles! Mit Gleichgesinnten, mit Freund*innen, Bekannten und Kolleg*innen macht es natürlich doppelt so viel Spaß.


Die Zählschwalben Alec Petri, Wolfgang Petri und Enrico Hübner (v.l.n.r.) - Foto: Alec und Wolfgang Petri

Die Zählschwalben Alec Petri, Wolfgang Petri und Enrico Hübner (v.l.n.r.) - Foto: Alec und Wolfgang Petri

Während bundesweit 1.749 Birdracer*innen für den Siegerpokal loszogen, waren immerhin 22 Berliner*innen unter ihnen, die allein auf bemerkenswerte 148 Vogelarten kamen. Im Hinblick auf die Corona-Pandemie und Kontaktbeschränkungen gab es natürlich auch für die Birdracer*innen bestimmte Verhaltensregeln zu beachten. Für den NABU Berlin ging das Team „Zählschwalben“ um Enrico Hübner, sowie Alec und Wolfgang Petri per Auto, Fahrrad und zu Fuß ins Rennen. Vorrangiges Ziel der Berliner war es, neben dem Spaß an der Vogelbeobachtung, den bisherigen Berliner Teamrekord von 114 Arten zu überbieten, was mit 125 Arten bravourös geglückt ist und somit 125 € als Spendensumme für Ornitho.de gesammelt werden konnte. Der Nabu Berlin hat das Berliner Team mit 1 € je beobachteter Art unterstützt.


Stimmungsvoller Vogelspot: Das Naturschutzgebiet Teufelsbruch - Foto: Enrico Hübner

Stimmungsvoller Vogelspot: Das Naturschutzgebiet Teufelsbruch - Foto: Enrico Hübner

Zwar hätte das Wetter freundlicher ausfallen können, doch brachten plötzliche Wolkenbrüche auch einige Überraschungen, wie z.B. die Notrast von Trauerseeschwalben an der Moorlinse oder von Zwergmöwen am Müggelsee. Von 0 Uhr bis 22 Uhr waren die Hardcore-Vogelkundler unterwegs: im Spandauer Forst (NSG Teufelsbruch und Nebenmoore), am Tegeler See, am Köppchensee, am Tegeler Fließ, an der Moorlinse, an den Karower Teichen, am Lietzengraben, im Bucher Forst, am Müggelsee, auf der Wartenberger Feldmark, den Falkenberger Rieselfeldern, am Osthafensteg, im Volkspark Friedrichshain, auf dem Georgen Parochial Friedhof und im Tegeler Forst. Neben einigen Allerweltsarten gab es selbst für geübte Ornithologen auch einige Highlights, wie den Wespenbussard, Mittelsäger, eine Waldohreule, eine Waldschnepfe, eine Saatkrähe und einen Wendehals zu beobachten. Die ersten 100 Arten waren schnell gefunden, dann gab es ein Mittagstief, am Tegeler See und am Lietzengraben legten die Vogelsichtungen dann nochmal einen richtig Endspurt ein.

Eine ausführliche Artenliste der „Zählschwalben“ gibt es hier.

Eine Zusammenfassung mit vielen Infos vom DDA finden Sie hier.


Mitmachen!

Vogelbeobachtung zur Stunde der Gartenvögel - Foto. NABU/Paulo dos Santos

Stunde der Gartenvögel

Der NABU und der LBV rufen am zweiten Mai Wochenende wieder zu ihrer beliebten, jährlichen Mitmach-Aktion auf.

mehr

Hilfe für berliner wildvögel

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version