NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. Februar
  • Haussperling häufigster Hauptstadtvogel
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Was tun, wenn vor der Haustür gefällt wird?
  • Schüler*innen voll nachhaltig unterwegs
  • Das Nest in der Heuluke
  • Tierliebe falsch verstanden
  • Neue Apartments für Schellente und Gänsesäger
  • Asiatische Hornisse
Vorlesen

Das Nest in der Heuluke

Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ verliehen

Obwohl die Schwalben noch in ihren Winterquartieren hausen und das Jahr noch jung ist, haben wir schon die erste Plakette "Schwalbenfreundliches Haus" in Berlin verliehen! Das „Haus Natur und Umwelt“ in der Wuhlheide freut sich über seine NABU-Auszeichnung.

Schwalbenplakette Wuhlheide - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Schwalbenplakette Wuhlheide - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

14. Februar 2020 – Im Waldpark Wuhlheide befindet sich, ein wenig abgelegen vom Großstadttrubel, das „ Haus Natur und Umwelt“. Von Teichen über Ställe bis hin zu Terrarien – auf dem 17.000 qm großen Gelände finden sich viele verschiedene heimische und exotische Tierarten ihr Zuhause, die von Herrn Kröger und seinem Team betreut werden.


Das Rauchschwalbennest in der Heuluke - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Das Rauchschwalbennest in der Heuluke - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Die Einrichtung betreibt Umweltbildung für jede Altersgruppe. Sowohl im Gebäude als auch auf dem Außengelände werden Menschen auf verschiedene Weise an die Natur herangeführt. Dabei legen die Mitarbeiter*innen des Hauses „Natur und Umwelt“ großen Wert auf ein friedliches Miteinander mit der Natur und ihren Bewohnern.

Ein friedliches Miteinander treffen wir besonders im Pferdestall an, denn seit ein paar Jahren bekommt der Stall erfreulichen Besuch. In einer Ecke einer Heuluke hat ein Rauchschwalbenpaar einen geeigneten Nistplatz gefunden, um ihre Jungen großzuziehen.

Bei unserer Verleihung für das Schwalbenfreundliche Haus sind die Schwalben noch nicht an ihrem gewohnten Platz anzutreffen, da sich noch in ihren Winterquartieren aufhalten. Sobald die Schwalben jedoch im März einziehen, wird die Heuluke für den Rest der Brustsaison geschlossen und nicht mehr betätigt. „Es wird große Rücksicht auf die Schwalben genommen“, erzählt uns Herr Kröger. Für diese Rücksicht und das Engagement zeichnen wir gerne das Haus Natur und Umwelt mit der Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ aus.


Schwalben willkommen heißen

So könnte es in der Heuluke bald wieder aussehen: Junge Rauchschwalben im Nest - Foto: NABU/Ingrid Marquardt

So könnte es in der Heuluke bald wieder aussehen: Junge Rauchschwalben im Nest - Foto: NABU/Ingrid Marquardt

Mit der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ setzt sich der NABU Berlin für den Schutz der Schwalben ein und zeichnet seit 2017 Menschen aus, die die gefiederten Glücksbringer willkommen heißen und Brutplätze schaffen oder erhalten. Dafür gibt es viele Möglichkeiten: So hilft zum Beispiel eine feucht gehaltene Lehmpfütze im Garten oder Innenhof beim Nestbau. Rauputzstreifen oder Brettchen sind bei Schwalben willkommen, aber auch Kunstnester werden von ihnen angenommen. Wer nebenbei naturnah gärtnert – mit einheimischen Blumen und Sträuchern und ohne Pestizide – tut nicht nur den Insekten Gutes, sondern unterstützt so auch die Schwalben. Und auch in einer Mietwohnung kann man ein guter „Schwalben-Gastgeber“ sein. Mit einer Bepflanzung mit heimischen Pflanzen von Balkon oder Hinterhof, bietet man den Schwalben eine gute Nahrungsquelle.

Sind Sie auch Schwalbenliebhaber? Dann melden Sie uns Ihre Untermieter und bewerben Sie sich für die Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ beim NABU Berlin!


Text: Charleen Matthews


mehr zum projekt

Rauchschwalben - Foto: Thomas Munk

Schwalben willkommen!

Wir zeichnen schwalbenfreundliche Hausbesitzer*innen und ihre Immobilie mit einer Plakette aus.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse