NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Garten winterfit machen

        Den Garten winterfit machen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Wassernetz Berlin
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. Mai
  • Meister der Lüfte zurück in Berlin
  • Vogelbeobachtung mit Suchtfaktor
  • Achtung: Verwechslungsgefahr
  • Kamera läuft: Störche im Livestream
  • Bruchlandung für Waldohreulen-Küken
  • Am 22. Mai ist Tag der Artenvielfalt
  • Das Geschäft mit der Biene
  • NABU-Projekt im Volkspark Friedrichshain durch Diebstähle gefährdet
  • Nach dem Frühling kommt der „Insektensommer“
Vorlesen

NABU-Projekt im Volkspark Friedrichshain durch Diebstähle gefährdet

Diebe entwenden Pflanzen und Inventar aus dem Duftgarten

Seit Jahren betreut die BG Friedrichshain-Kreuzberg den Duftgarten im Volkspark Friedrichshain, pflanzen, pflegen in ihrer Freizeit Hochbeete, Wildpflanzen und Kräuter. Leider werden immer wieder Pflanzen und sogar Schilder gestohlen.

Wer macht denn sowas? Diese Küchenschelle gehörte unter anderem zum Diebesgut - Foto: BG Fhain-Xberg

Wer macht denn sowas? Diese Küchenschelle gehörte unter anderem zum Diebesgut - Foto: BG Fhain-Xberg

Seit Jahren betreuen Aktive der NABU-Bezirksgruppe Friedrichshain-Kreuzberg den Duftgarten im Volkspark Friedrichshain, um für Menschen, Insekten und andere Tiere eine Oase im dicht besiedelten Bezirk zu schaffen. Sie pflanzen und pflegen in ihrer Freizeit Hochbeete, Wildpflanzen und Kräuter. Besucher*innen lieben die kleine duftende Oase im sonst so betriebsamen Park. Leider wissen nicht alle Parkgänger*innen die Hingabe der NABU-Aktiven zu schätzen. Immer wieder werden Pflanzen und sogar Schilder gestohlen.


Auch dieses neue Insektenhotel ist spurlos verschwunden - Foto: Doris Castor

Auch dieses neue Insektenhotel ist spurlos verschwunden - Foto: Doris Castor

Das eingefriedete Areal mit acht Hochbeeten und einer rosenumrankten Skulptur befindet sich gegenüber dem Neuen Hain zwischen der Krankenhausmauer und dem Aufgang zum Kleinen Bunkerberg. Dort pflanzen und pflegen die Ehrenamtlichen Wildpflanzen und Kräuter, die mit ihrem Duft Besucher*innen erfreuen und Insekten eine Nahrungsquelle bieten sollen.

Die Arbeit macht den Ehrenamtlichen der Bezirksgruppe Spaß und sie sehen sie als sinnvollen Beitrag zum Berliner Insekten- und Artenschutz, doch leider erfahren sie immer wieder empfindliche Rückschläge, weil Diebe Pflanzen und anderes Inventar entwenden. So wurde kürzlich ein im Wiesenbeet aufgestelltes Insektenhotel samt Informationsplakat gestohlen. Zuvor hatten kriminelle Blumenfreund*innen blühende Küchenschellen und Schwertlilien sowie Mutterkraut und Färberwaid einfach mitgenommen. Selbst vor einem bebilderten Hinweisschild machten die Diebe nicht halt.

Der NABU Berlin appelliert sowohl an die Zivilcourage der Besucher*innen, die solche Vorgänge beobachten, als auch potentielle Langfinger, einmal mehr über ihre geplante Tat zu sinnieren. Uns bleibt zu hoffen, dass das gärtnerische Kleinod trotz der mittlerweile 20 Diebstähle für die Allgemeinheit erhalten bleiben kann.


zur bezirksgruppe

Wasserfall im Viktoriapark-Foto: Thomas Büchner

Bezirksgruppe Friedrichshain-Kreuzberg

mehr

Mitglied werden

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt NABU–Mitglied werden!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse