NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. April
  • Gemeinsam für ein summendes Berlin
  • Willkommen zurück!
  • Hinweise auf vermehrte Todesfälle bei Meisen in Deutschland
Vorlesen

Hinweise auf vermehrte Todesfälle bei Meisen in Deutschland

In Berlin bisher kaum Meldungen

Die Medien berichten derzeit deutschlandweit von zahlreichen Todesfällen bei Meisen, besonders Blaumeisen sind betroffen, 85 Meldungen gab es bisher in Berlin. Ob hier wirklich vermehrt Todesfälle auftreten und welche Ursache diese haben, ist bisher unklar.

Blaumeise - Foto: Frank Derer

Blaumeise - Foto: Frank Derer

Erkrankte Vögel fallen dadurch auf, dass sie apathisch und aufgeplustert auf dem Boden sitzen und vor näher kommenden Menschen nicht fliehen. Augen, Schnabel und Teile des Federkleids sind verklebt. Bis zum 14. April wurden dem NABU bundesweit 8250 erkrankte und tote Tiere gemeldet, dabei lagen die Schwerpunkte in Nordrhein-Westfalen, Hessen und in Rheinland-Pfalz.

An Futterstellen mit nicht ausreichender Hygiene kommt es immer wieder zu zahlreichen Todesfällen bei Singvögeln, da an solchen Futterstellen durch einen einzelnen kranken Vogel insbesondere durch den Kot zahlreiche weitere Tiere infiziert werden können. Die Krankheitserreger sind meist Salmonellen.


Kranke und tote Singvögel melden

Der NABU bittet die Bürger*innen den Fund kranker und toter Meisen über ein Online-Formular zu melden: Unter www.NABU.de/Meisensterben werden die Daten und Fotos gesammelt, danach ausgewertet und der Forschung zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, die deutschlandweite Verbreitung zu erfassen.

Wer einen kürzlich gestorbenen Vogel findet, kann diesen unter Einhaltung der notwendigen, ebenfalls auf der NABU-Website beschriebenen Hygienemaßnahmen luftdicht verpacken und zur Untersuchung an die örtlichen Veterinärämter oder an das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI) in Hamburg senden.


Mehr zum Thema

Kranke Blaumeise - Foto: Otto Schäfer
Melden Sie uns kranke oder tote Blaumeisen

Seit März werden aus vielen Gärten Blaumeisen gemeldet, die krank wirken und schnell sterben. Verantwortlich ist das Bakterium Suttonella ornithocola. Damit wir mehr über die Krankheit herausfinden können, melden Sie bitte Fälle über unser Online-Formular. Mehr →

Kranke Blaumeise - Foto: Otto Schäfer
Erste Verdachtsfälle gemeldet

Wiederholt sich das außergewöhnliche Blaumeisensterben des Frühjahrs 2020? Und wenn ja, sind die gleichen Gebiete betroffen oder andere? Erste Verdachtsmeldungen sind bereits eingegangen. Mehr →

Blaumeise - Foto: Frank Derer
Erreger, Geschichte und betroffene Arten

Suttonella ornithocola: So heißt das Bakterium, das im Frühjahr 2020 in Deutschland ein überregionales Blaumeisensterben auslöste. Wie können wir den Meisen helfen und welche Arten betrifft es noch? Was wir bisher wissen, haben wir auf dieser Seite zusammengestellt. Mehr →

bei fragen zu wildtieren

Waschbär - Foto: Christoph Bosch

Die Wildtierberatung

Wir helfen bei Fragen rund um Fuchs, Marder, Wildschwein, Waschbär und Wildkaninchen. Die Wildtierberatung erreichen Sie ab dem 9. Januar wieder.

mehr

Hilfe für berliner wildvögel

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Experten der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse