NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2018
  4. August
  • Zwei Grünfinken sind Pfleglinge des Monats Juli
  • Mauersegler werden flügge
  • Fledermäuse auf Erkundungstour
  • Insektensommer 2018 in seiner heißen Phase
  • Pflegling des Monats August
  • Ackerhummel auf Platz eins
  • Tag der Paten
Vorlesen

Tag der Paten

NABU Berlin bedankt sich mit Führung durch die Wildvogelstation

Berlin, 24.08.2018. Rund 40 Unterstützerinnen und Unterstützer folgten unserer Einladung in die Wildvogelstation. Als Dankeschön für Spender*innen und Paten gab es viel Wissenswertes rund um Wildvögel, Zeit zum Austausch und natürlich Kaffee und Kuchen.

André Hallau führt alle Interessierten über das Stationsgelände. - Foto: Christine Szyska

André Hallau führt alle Interessierten über das Stationsgelände. - Foto: Christine Szyska



1. Vorsitzender Rainer Altenkamp betont in seinem Vortrag: Die Station nimmt so viele Vögel wie nötig auf, nicht so viele wie möglich! - Foto: Christine Szyska

1. Vorsitzender Rainer Altenkamp betont in seinem Vortrag: Die Station nimmt so viele Vögel wie nötig auf, nicht so viele wie möglich! - Foto: Christine Szyska

Rainer Altenkamp, erster Vorsitzender des NABU Berlin, begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste, berichtete über die Arbeit der Station, schilderte einzelne Pflegefälle und gab spannende Fakten über Anzahl, Arten und Pflegestände der Vögel wieder. Natürlich wurde auch über den, leider teils maroden, Zustand der Station und die finanzielle Situation berichtet.

Danach führte der Leiter der Wildvogelstation André Hallau alle Interessierte durch das Gelände. In den Singvogelvolieren zeigten sich Amseln, Rotschwänzchen und Sperlinge. Die Taubenvoliere und die der Greifvögel konnten von außen kaum eingesehen werden, um die so scheuen Tiere nicht zu stören. Eine der Greifvogelvolieren konnte jedoch sogar betreten und von innen begutachtet werden, da am Montag zuvor ein Wanderfalke wieder in die Freiheit entlassen werden konnte. Natürlich stellte sich André Hallau während und nach der Führung den vielen Fragen der interessierten Unterstützer*innen.

Nach dem Rundgang unterhielten sich alle heiter bei leckeren Kuchen und Kaffee. Dazu gesellte sich sogar noch ein Taubenschwänzchen, ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer, das in unseren Breitengraden selten zu sehen ist.

Text: Felix Männel


Die Singvogelvoliere. - Foto: Christine Szyska

Die Singvogelvoliere. - Foto: Christine Szyska


wildvogelstation

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

pate werden!

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse