NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2018
  4. September
  • Aktiventreffen im Ökowerk
  • Social Day am Flughafensee
  • Lieber die Taube auf dem Dach
Vorlesen

Aktiventreffen im Ökowerk

NABU Berlin feiert seine Ehrenamtlichen

Ohne Ehrenamtliche würde der NABU nicht das sein, was ihn ausmacht und wo er heute steht. Zur besonderen Anerkennung ihrer Dienste veranstaltet der NABU Berlin alljährlich ein Aktiventreffen an wechselnden spannenden Orten – dieses Mal im Ökowerk Berlin.

Aktive des NABU mitten im Grunewald in gemütlicher Runde bei Kaffee, Kuchen und Obst - Foto: Felix Männel

Aktive des NABU mitten im Grunewald in gemütlicher Runde bei Kaffee, Kuchen und Obst - Foto: Felix Männel

In wunderschöner Kulisse zwischen Apfelbäumen, blühenden Wiesen und historischen Gemäuern fanden sich die Naturfreunde aus sämtlichen Stadtbezirken bei herrlichem Sonnenschein vor der Waldhalle ein. Nach der Begrüßung durch Rainer Altenkamp, unseren Vorsitzenden, führte zunächst Thomas Hötger, Leiter und Gärtner des Ökowerks die Gäst*innen über das Areal und erzählte viel Wissenswertes über seine Pflanzen und die Historie des Geländes.


Artenvielfalt vor historischer Kulisse - Foto: Christine Szyska

Artenvielfalt vor historischer Kulisse - Foto: Christine Szyska

Das Ökowerk sieht sich als Bildungszentrum, das täglich Schulklassen über Themen rund um Ökologie und speziell Wasserökologie informiert und sensibilisiert. „Für die Artenvielfalt ist es enorm wichtig, dass das Gelände nicht komplett zuwächst“, so Hötger. Damit das nicht passiert, jäten und pflegen Ehrenamtliche die Streuobstwiese und den Bio-Garten. Im Letzteren befindet sich ein Blütenbesuchergarten mit heimischen Blütenpflanzen, die sich auf die Insektenvielfalt auswirkt. Aber auch Heilpflanzen, Gemüse in Mischkultur und typische Gartenpflanzen, die hier nicht heimisch sind, werden angebaut. Der idyllische Garten ist in Stein-, Blütenbesucher-, Heilkräuter- und Biogarten unterteilt – ein wahres Paradies für Insekten, denn das ist den Ökowerk-Mitarbeiter*innen wichtig. Die Streuobstwiese als Überbleibsel des traditionellen Obstanbaus früherer Jahre. Sie ist ein wichtiger Lebensraum für viele Vogelarten, aber auch Schmetterlinge wie der Große Fuchs und der Schwalbenschwanz, Wespen, Wild- und Honigbienen sowie Spinnen, z.B. die Gartenkreuzspinne. In den sie begrenzenden Steinhaufen und Totholzhecken leben Zauneidechsen, Erdkröten und Ringelnattern. Die Streuobstwiese wird deshalb nur zweimal im Jahr, nach der Hauptblüte und im Herbst, gemäht.


Unsere Geehrten - Kollage: Christine Szyska

Unsere Geehrten - Kollage: Christine Szyska

Nach der interessanten Führung folgte der offizielle Teil: Die Verleihung der Ehrennadel für äußerst engagierte Aktive durch den ersten Vorsitzenden Rainer Altenkamp. Als besondere Ehrung wurden Aktive der Bezirksgruppen Friedrichshain-Kreuzberg, Reinickendorf, Mitte und Steglitz-Tempelhof mit der silbernen und bronzenen Ehrennadel ausgezeichnet. Ein großer Dank wurde außerdem an Roswitha Ruchay gerichtet, die schon seit Jahren maßgeblich das Büro in der Landesgeschäftsstelle ehrenamtlich unterstützt.


Wer noch Lust hatte, konnte im Anschluss an einer weiteren Führung, diesmal durch das angrenzende Maschinenhaus, teilnehmen.

Wir blicken auf einen tollen Tag mit wunderbaren Menschen zurück und möchten auch nochmal an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Ehrenamtliche des NABU Berlin richten!

Text: Felix Männel


ihr ansprechpartner

Alexander Gürtler - Foto: Carmen Baden
Alexander Gürtler
Fundraising & Ehrenamtskoordination aguertler@nabu-berlin.de +49 30 284 984-19

Werden auch sie aktiv!

Kindergruppe mit Betreuerinnen - Foto: NABU/Franz Fender

Gesucht: Menschen, die anpacken

Freiwilliges Engagement ist der Kern der NABU-Arbeit. Wir freuen uns über Menschen jeden Alters und Geschlechts, die Lust haben mit anzupacken.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse