NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2018
  4. September
  • Aktiventreffen im Ökowerk
  • Social Day am Flughafensee
  • Lieber die Taube auf dem Dach
Vorlesen

Social Day am Flughafensee

Pflegeeinsatz im Vogelschutzreservat

Jedes Jahr kommen Helfer*innen nach Tegel, um die AG Vogelschutzreservat Flughafensee tatkräftig zu unterstützen. So taten es ihnen auch Mitarbeitende eines Unternehmens am vergangenen Donnerstag gleich, die auf dieser Weise ihren Social Day verbrachten.

Tatkräftige Helfer*innen am Flughafensee - Foto: Felix Männel

Tatkräftige Helfer*innen am Flughafensee - Foto: Felix Männel

Zunächst begrüßte Paul Trüb vom NABU Berlin, der sich für die Arbeitsgruppe engagiert, alle Helfer*innen und gab nützliche Tipps für die praktische Arbeit auf dem Gelände. Dann ging es auch schon an die Gebietspflege.


Foto: Felix Männel

Foto: Felix Männel

Mit Spaten und Kübeln bepackt entfernten sie sowohl Baum- und Straucharten als auch Landreitgras, sodass beispielsweise die nach der BArtSchV geschützte und gefährdete Sandstrohblume weiter bestehen bleibt. Dies ist ebenso wichtig, damit sich der Wald nicht weiter ausbreiten kann und folglich der Charakter des Reservats als Kiesgrube beibehalten wird. Werden die Sandtrockenrasen und Heideflächen vor Überwucherung frei gehalten, kann die Vielzahl der Biotope in diesem kleinen Raum gesichert werden.

Nach getaner Arbeit schmeckten der Kaffee und der selbstgebackene Kuchen von Paul gleich noch besser.

Vielen Dank an alle Helfer*innen für diesen gelungenen Pflegeeinsatz!


Hintergrund Flughafensee

Aus einer ehemaligen Kiesgrube hat sich ein Naturparadies entwickelt - Foto: Felix Männel

Aus einer ehemaligen Kiesgrube hat sich ein Naturparadies entwickelt - Foto: Felix Männel

Der NABU betreut das Vogelschutzreservat im Rahmen eines Vertrages mit dem Land Berlin seit 1983. Die Arbeitsschwerpunkte unterscheiden sich je nach Jahreszeit.

So werden im Winterhalbjahr die Biotoppflege betrieben, Reparaturarbeiten vorgenommen und Bestandserfassungen ausgewertet.

Dagegen dient das Sommerhalbjahr der Information der Bevölkerung vom Sinn und Zweck des Reservats sowie Bestandserfassungen.


Wer Lust und Zeit hat, ist sehr willkommen mitzuhelfen. Die Arbeitsgruppe trifft sich meistens jeden zweiten Sonntag im Monat an der Horst-Ulrich-Hütte am Eingang zum Reservat.

Infos bitte bei Frank Sieste unter der Rufnummer 0177 3073007 erfragen oder per E-Mail: Frank.Sieste@web.de

Text: Felix Männel


Ansprechpartner

Alexander Gürtler - Foto: Carmen Baden
Alexander Gürtler
Fundraising & Ehrenamtskoordination aguertler@nabu-berlin.de +49 30 284 984-19

Mitmachen!

Pflegeeinsatz im Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel - Foto: Eric Neuling

AG Vogelschutzreservat Flughafensee

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse