NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2018
  4. Oktober
  • Schwalbenschutz wird belohnt
  • (Ohne Titel)
  • Bitte keine Igel einsammeln
  • Ernteeinsatz für den Naturschutz
  • Waldpolizist mit Gefiederschäden
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Eine Spende, die unter die Haut geht
  • Wertvolles Stadtgrün erhalten
Vorlesen

Schwalbenschutz wird belohnt

NABU Berlin zeichnet Tierpark Neukölln mit Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ aus

Der Tierpark Neukölln hat neben seiner beispielhaften Umweltbildung und als Begegnungsstätte inmitten eines wertvollen Stadtgrüns nun auch in Sachen Schwalbenschutz eine Anerkennung verdient und erhält unsere Plakette "Schwalbenfreundliches Haus".

André Finke und Lars Brasche vom Tierpark Neukölln mit der frisch erworbenen Plakette - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

André Finke und Lars Brasche vom Tierpark Neukölln mit der frisch erworbenen Plakette - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Schon am 13.09. wurde der Tierpark Neukölln mit der NABU-Plakette geehrt. Mit sieben natürlichen und zwei Kunstnestern für Rauchschwalben in Ställen, Scheunen und Gerätekammern bietet der Tierpark mitten in Berlin hervorragende Niststandorte und eine gute Nahrungsverfügbarkeit für Rauchschwalben.

Der Tierpark, seine Tierpfleger – allen voran Herr André Finke – versorgen nicht nur ihre Schafe, Ziegen, Weißstörche und andere, sondern haben auch ein Herz für die kleinen gefiederten Insektenfresser. So lassen sie zum Beispiel Matschpfützen während der Schwalbensaison entstehen, die von den Schwalben zum Nestbau genutzt werden und achten darauf, dass die Niststandorte für die Schwalben während der Brutsaison jederzeit frei zugänglich sind. Durch die zahlreichen Tiergehege, eine von Schafen gepflegte (und nicht gemähte) Wiese, Sammelcontainer für Tierkot im Hinterhof des Tierparks etc. ergeben sich insektenfreundliche Bedingungen und damit eine gute Nahrungsgrundlage für die Schwalben.


Schwere Zeiten für Schwalben

Der Tierpark bietet neben Europäischen Nutztieren auch Schwalben ein Zuhause. - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Der Tierpark bietet neben Europäischen Nutztieren auch Schwalben ein Zuhause. - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, heißt es, doch sie haben es wahrlich schwer in Berlin. Zwar sind die Rauchschwalben-Bestände stabiler als die der Mehlschwalben, doch stehen beide Schwalbenarten in Berlin unter Schutz. Eine der Hauptursachen ihrer Gefährdung ist der Verlust an Brutplätzen. Rauchschwalben töpfern sich ihre Niststätten an Hauswänden und bauen kunstvolle Nester aus Lehm, die sie über Jahre immer wieder nutzen. Bei Fassadensanierungen werden jedoch viele Nester ohne Rücksicht entfernt, oder Hausbesitzer stört der Kot und sie schlagen die Nester mutwillig ab. Außerdem werden in Berlin zunehmend Brachen bebaut und die offenen Böden an Straßen und Plätzen versiegelt, so dass die Vögel immer weniger nassen Lehm für ihren Nestbau finden. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz dürfen auch ihre Fortpflanzungsstätten nicht aus der Natur entnommen, beschädigt oder zerstört werden, auch dann nicht, wenn sie gerade nicht genutzt werden. Ausnahmen etwa im Rahmen von Gebäudesanierungen können erteilt werden. Es muss jedoch ausgeschlossen sein, dass Tiere zu Schaden kommen und es müssen Ersatzniststätten angebracht werden.

Schließlich macht sich auch der Rückgang der Insekten bemerkbar: Schwalben ernähren sich ganz überwiegend von fliegenden Insekten wie Mücken und Fliegen. Fehlen Insekten, finden sie keine natürliche Nahrung mehr.


Die NABU-Aktion "Schwalbenfreundliches Haus"

Rauchschwalben-Nest - Foto: André Finke

Rauchschwalben-Nest - Foto: André Finke

Mit der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ setzt sich der NABU Berlin für den Schutz der Schwalben ein und zeichnet seit 2017 Menschen aus, die die gefiederten Glücksbringer willkommen heißen und Brutplätze schaffen oder erhalten. Dafür gibt es viele Möglichkeiten: So hilft zum Beispiel eine feucht gehaltene Lehmpfütze im Garten oder Innenhof beim Nestbau. Rauputzstreifen oder Brettchen sind bei Schwalben willkommen, aber auch Kunstnester werden von ihnen angenommen. Wer nahe den Nestern naturnah gärtnert – mit einheimischen Blumen und Sträuchern und ohne Pestizide – tut nicht nur den Insekten Gutes, sondern unterstützt so auch die Schwalben. Und auch in einer Mietwohnung kann man ein guter „Schwalben-Gastgeber“ sein.

Sind Sie auch Schwalbenliebhaber? Dann melden Sie uns Ihre Untermieter und bewerben Sie sich für die Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ beim NABU Berlin!


Jetzt bewerben!

Mitmachen!

Rauchschwalben - Foto: Thomas Munk

Schwalben willkommen!

Wir zeichnen schwalbenfreundliche Hausbesitzer*innen und ihre Immobilie mit einer Plakette aus.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version