NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2018
  4. Oktober
  • Schwalbenschutz wird belohnt
  • (Ohne Titel)
  • Bitte keine Igel einsammeln
  • Ernteeinsatz für den Naturschutz
  • Waldpolizist mit Gefiederschäden
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Eine Spende, die unter die Haut geht
  • Wertvolles Stadtgrün erhalten
Vorlesen

Wertvolles Stadtgrün erhalten

Herbsteinsatz auf dem Biesenhorster Sand

Seit fast 20 Jahren kümmert sich die BG Lichtenberg-Hohenschönhausen um den Erhalt der Trockenrasen mit seiner wertvollen Naturausstattung auf dem Biesenhorster Sand in Berlin-Karlshorst. Am 27. Oktober packten viele Ehrenamtliche beim Pflegeeinsatz mit an.

Muskelkraft für wertvolles Grün. Die Arbeitseinsätze auf dem Biesenhorster Sand machen Arbeit, aber auch Laune. - Foto: Jens Scharon

Muskelkraft für wertvolles Grün. Die Arbeitseinsätze auf dem Biesenhorster Sand machen Arbeit, aber auch Laune. - Foto: Jens Scharon

Regelmäßige Arbeitseinsätze sind notwendig, um die auf den Trockenrasen aufwachsenden Gehölze zu entfernen. Seit 2015 wird die Arbeit durch Schafe und Ziegen unterstützt. Sie helfen dabei, die Vegetation auf fünf Koppeln kurz zu halten. Auf Grund der Witterung 2018 und dem damit verbundenen Mangel an Nahrung, vor allem für die Lämmer führenden Mutterschafe, mussten weniger Tiere zum Einsatz kommen. Die Beweidung führt neben den Klassikern der Arbeitseinsätze, wie Gehölzaufwuchs und Unrat entfernen zu weiteren Aufgaben.


Freischneiden der Koppelzäune - Foto: Jens Scharon

Freischneiden der Koppelzäune - Foto: Jens Scharon

Dazu gehören das mühsame Freischneiden der Koppelzäune mit den Stromdrähten entlang der Koppelzäune und hier aufwachsende Gehölze. Um diese Aufgaben zu bewältigen folgten der Einladung zum Herbsteinsatz am 27. Oktober neben den NABU-Mitgliedern, die uns seit über 5 Jahren kontinuierlich unterstützenden Geocacher und auch immer mehr Anwohner, die den Wert eines grünen Wohnumfeldes zu schätzen wissen. Allen Unterstützern sein an dieser Stelle für Ihren Einsatz noch einmal recht herzlich gedankt.

Auch begannen erste Vorbereitungen für eine möglicherweise bald entstehende sechste Koppel, sobald die Gelder aus Ausgleichsmaßnahmen zur Verfügung stehen.


Die Weidetiere haben heute frei. - Foto: Jens Scharon

Die Weidetiere haben heute frei. - Foto: Jens Scharon

Neben dem Erhalt der vielfältigen Naturausstattung des Biesenhorster Sandes ist ein Ziel der Arbeitseinsätze die Naturausstattung bis zur Ausweisung als Naturschutzgebiet zu sichern. Dieses Ziel wird seit 2000 auch von der Senatsverwaltung für Umwelt verfolgt. Seit 2018 gibt es wieder Hoffnung, dass dieses Ziel in den nächsten Jahren erreicht wird. Eine Beratung in der Senatsverwaltung und eine Begehung des Gebietes mit Vertretern aller zuständigen Naturschutzbehörden und Akteure widmeten sich dem Ziel, das bald die Naturschutzeule als Zeichen eines Naturschutzgebietes an den Eingängen zum Biesenhorster Sand steht.


Ansprechpartner

Jens Scharon - Foto: Carmen Baden
Jens Scharon
Leiter der Bezirksgruppe Lichtenberg-Hohenschönhausen jens@scharon.info 030 - 98 60 83 7-0

mitmachen

Pause beim Pflegeeinsatz auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

BG Lichtenberg-Hohenschönhausen

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse