NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2018
  4. November
  • Charta für das Stadtgrün
  • Wie Berlin klimaneutral werden will
  • Scheibentod der Waldschnepfen
Vorlesen

Wie Berlin klimaneutral werden will

Maßnahmen der Stadt bis 2050

Berlin will im Jahr 2050 so gut wie klimaneutral sein. Die CO₂-Emissionen sollen dann um mindestens 85 Prozent gegenüber 1990 sinken. Bis dahin ist es noch ein sehr weiter Weg.

Wie Berlin klimaneutral werden will - Text und Infografik: Nicole Walter

Wie Berlin klimaneutral werden will - Text und Infografik: Nicole Walter

Was konkret zu tun ist, beschreibt das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 (BEK) mit einem Umsetzungskonzept bis 2021. Für die Umsetzung der Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung stehen in dieser Wahlperiode 94 Millionen Euro zur Verfügung. Inzwischen wurden erste Stellen besetzt und erste Projekte angestoßen, u. a. der „Masterplan Solarcity“ und Modellprojekte zum Verleih von Lastenrädern. Diese Grafik zeigt die Schwerpunkte der Klimaschutzstrategie und stellt ausgewählte Maßnahmen vor.

Der aktuelle Umsetzungsstand des BEK 2030 ist im Internet nachzuverfolgen: http://dibek.berlin.de.


Klimaschutz trifft Artenschutz - Lebensraum Haus beachten

Eule in Steinröhre - Foto: Katrin Koch

Eule in Steinröhre - Foto: Katrin Koch

In Berlin ist die Artenvielfalt auch eng an Gebäude geknüpft. Man kann davon ausgehen, dass in jedem sanierungsbedürftigen Haus auch tierische Bewohner leben. Fast jede bauliche Veränderung ist damit zugleich ein Eingriff in einen Lebensraum. Das erfordert bei der Umsetzung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) eine besondere Sensibilität. Im BEK stellt die energetische Sanierung der Gebäudesubstanz einen zentralen Bestandteil der geplanten Energieeinsparung dar.

Neben Wohn- und Wirtschaftsgebäuden zählen auch Ausbauten im Dachbereich durch Sanierung, Aufstockung oder Umbauten sowie Modernisierungen zum potentiellen Sanierungs- bzw. Substitutionsbestand. Bei der im BEK angestrebten Erhöhung der Sanierungsrate von 0,8 auf durchschnittlich zwei Prozent pro Jahr bis zum Jahr 2030 muss gewährleistet sein, dass es adäquate artenschutzrechtliche Überprüfungen gibt.

Bereits jetzt werden schätzungsweise nur zehn Prozent der Gebäude, die saniert werden auch artenschutzrechtlich begutachtet. Es ist absehbar, dass die Konflikte mit dem Artenschutz, die bereits jetzt im Zusammenhang mit der energetischen Gebäudesanierung bestehen, noch verstärkt werden. Aber Klimaschutz und Artenschutz wiedersprechen sich nicht zwangsläufig. Gerade im Gebäudesektor sind Lösungen, zum Beispiel durch Ersatzniststätten, leicht zu finden.

Text: Jutta Sandkühler


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse