NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2018
  4. Juni
  • Ausnahmen bestätigen die Spritzregel
  • Ein großes Herz für Schwalben
  • Mitgliederversammlung 2018
  • Werben für den Naturschutz
  • Kernbeißer in Not!
  • Schöner Wohnen am Teufelsseekanal - auch noch für Biber und Co?
  • Wiederkäuende Naturschützer
Vorlesen

Ein großes Herz für Schwalben

NABU Berlin vergibt gleich zweimal die Ehrung "Schwalbenfreundliches Haus"

Das StadtGut Blankenfelde und ein landwirtschaftlicher Hof in Pankow sind seit Jahren das Zuhause vieler Rauch- und Mehlschwalben. Höchste Zeit, die Vogelfreunde im Norden Berlin für ihr Engagement auszuzeichnen.

Junge Schwalben auf dem Hof von Familie Neuendorf - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Junge Schwalben auf dem Hof von Familie Neuendorf - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Heute hat der NABU Berlin das StadtGut Blankenfelde und den landwirtschaftlichen Hof mit Pferdepension von Michael Neuendorf in Pankow mit der Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ geehrt. Mit gut 25 Nestern von Rauch- und Mehlschwalben ist das StadtGut Blankenfelde im Norden Berlins ein außergewöhnlich guter Lebensraum für die gefiederten Glücksbringer. Genauso wie der Hof von Michael Neuendorf, der sogar 49 Rauch- und fünf Mehlschwalbennester beherbergt. Schwalben finden in der Großstadt Berlin immer weniger Lebens- und Nistmöglichkeiten. Das Engagement von Landwirt Neuendorf und den StadtGut-Bewohnern zeigt, wie man ihnen am Rande der Großstadt ein Zuhause schafft und in guter Nachbarschaft lebt.



  • Landwirt Micha Neuendorf bekommt die Plakette Schwalbenfreundliches Haus - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

  • Der Hof der Familie Neuendorf bekommt die Plakette Schwalbenfreundliches Haus - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

  • Rauchschwalbe auf dem Hof Neuendorf in Berlin-Pankow - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

  • Rauchschwalben auf dem Hof der Familie Neuendorf - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

  • Eine Lehmpfütze für Schwalben wird gefüllt - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

  • Willkommene Hilfe beim Nestbau: eine Lehmpfütze für Schwalben - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

  • Stolze Schwalben-Gastgeber: Das StadtGut Blankenfelde erhält die Auszeichnung Schwalbenfreundliches Haus - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

  • Zuhause auf dem StadtGut Blankenfelde: eine junge Schwalbe guckt aus dem Nest - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

  • Niststeine für Mauersegler auf dem StadtGut Blankenfelde - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

  • Schwalbennest auf dem StadtGut Blankenfelde mit einer jungen Schwalbe - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Schwalben haben es schwer in Berlin

Der Bestand der Mehlschwalbe ist in Berlin in den letzten 20 Jahren um circa ein Drittel zurückgegangen. Derzeit geht man von 3.000 bis 4.000 Brutpaaren aus. Bei der diesjährigen großen Vogelzählung des NABU, der „Stunde der Gartenvögel“ im Mai, zeigte sich für die Mehlschwalben ein deutlicher Rückgang von 22%. Den Rauchschwalben ging es mit einem Plus von 12% zwar besser. Doch beide Schwalbenarten haben es in Berlin immer schwerer. So geht die Zahl an Mehlschwalben seit vielen Jahren zurück – auch bundesweit.

Eine der Hauptursachen ist der Verlust an Brutplätzen. Mehl – und Rauchschwalben töpfern sich an Hauswänden ihre Niststätten – die einen innen, die anderen außen. Sie bauen kunstvolle Nester aus Lehm, die sie über Jahre immer wieder nutzen. Bei Fassadensanierungen werden jedoch viele Nester ohne Rücksicht entfernt, manche Hausbesitzer stört auch der Kot und sie schlagen die Nester mit Absicht ab. Außerdem werden auch in Berlin zunehmend Brachen bebaut und die offenen Böden an Straßen und Plätzen versiegelt, so dass die Vögel immer weniger nassen Lehm für ihren Nestbau finden.

Zunehmend macht sich auch der Rückgang der Insekten bemerkbar: Schwalben ernähren sich ganz überwiegend von fliegenden Insekten wie Mücken und Fliegen. Fehlen die Insekten, haben sie es immer schwerer, natürliche Nahrung zu finden. Eine weitere Gefährdungsursache ist die Bejagung der Tiere in den Mittelmeerstaaten.


Die NABU-Aktion "Schwalbenfreundliches Haus"

Junge Rauchschwalben im Nest - Foto: NABU/Ingrid Marquardt

Junge Rauchschwalben im Nest - Foto: NABU/Ingrid Marquardt

Mit der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ setzt sich der NABU Berlin für den Schutz der Schwalben ein und zeichnet Menschen aus, die die gefiederten Glücksbringer willkommen heißen und Brutplätze schaffen oder erhalten. Dafür gibt es viele Möglichkeiten: Eine feucht gehaltene Lehmpfütze im Garten oder Innenhof hilft beim Nestbau. Rauputzstreifen oder Brettchen sind bei Schwalben willkommen, aber auch Kunstnester werden von ihnen angenommen. Wer nahe den Nestern naturnah gärtnert – mit einheimischen Blumen und Sträuchern und ohne Pestizide – tut nicht nur den Insekten Gutes, sondern unterstützt so auch die Schwalben.

Im vorigen August hat der NABU Berlin die Auszeichnung „Schwalbenfreundliches Haus“ erstmals verliehen. Ausgezeichnet wurde eine Familie in Berlin-Gatow, die seit gut zehn Jahren Schwalben willkommen heißt. Seitdem sind weitere beispielhafte Projekte hinzu gekommen: Auch in einer Mietwohnung kann man ein guter „Schwalben-Gastgeber“ sein, wie ein Beispiel in Berlin-Köpenick zeigt. Und am Schlachtensee stellen die Mitglieder eines Rudervereins mit viel Engagement unter Beweis, dass man als Wassersportler gut „Tür an Tür“ mit Schwalben aktiv sein kann.

Jeder Schwalbenliebhaber kann seine Untermieter melden und sich um eine Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ beim NABU Berlin bewerben.


Schwalben sind besonders geschützt

Junge Rauchschwalben - Foto: Bärbel Franzke

Junge Rauchschwalben - Foto: Bärbel Franzke

Schwalben sind wie alle Vogelarten der Europäischen Union besonders geschützt. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz dürfen auch ihre Fortpflanzungsstätten nicht aus der Natur entnommen, beschädigt oder zerstört werden, auch dann nicht, wenn sie gerade nicht genutzt werden. Ausnahmen etwa im Rahmen von Gebäudesanierungen können erteilt werden. Es muss jedoch ausgeschlossen sein, dass Tiere zu Schaden kommen und es müssen Ersatzniststätten angebracht werden.


Rauchschwalben - Foto: Thomas Munk

Schwalben willkommen!

Für schwalbenfreundliche Hauseigentümer*innen

Wir zeichnen schwalbenfreundliche Hausbesitzer*innen und ihre Immobilie mit einer Plakette aus. Bewerben können sich Hausbesitzer*innen, die die wendigen Flugkünstler dulden und fördern. Mehr →

Schwalbenfreundliches Haus - Grafik: NABU

Der Weg zur Plakette

Machen Sie mit bei der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“

Sind Schwalben bei Ihnen willkommen und kreisen über Haus und Hof? Dann bewerben Sie sich mit unserem Online-Bewerbungsformular um eine NABU-Plakette für Ihr „Schwalbenfreundliches Haus“. Mehr →

Rauchschwalbenjunge im Nest - Foto: Leo/fokus-natur.de

Heißen Sie Schwalben willkommen

So können Sie den Sommerboten helfen

Kunstnester, Lehmpfützen oder Kotbrettchen: Um Schwalben zurück an Ihr Haus zu holen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Wir stellen die wichtigsten vor, damit sich die beliebten Flugkünstler und Sommerboten sich bei Ihnen wohl fühlen. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse