NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2018
  4. Oktober
  • Schwalbenschutz wird belohnt
  • (Ohne Titel)
  • Bitte keine Igel einsammeln
  • Ernteeinsatz für den Naturschutz
  • Waldpolizist mit Gefiederschäden
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Eine Spende, die unter die Haut geht
  • Wertvolles Stadtgrün erhalten
Vorlesen

Waldpolizist mit Gefiederschäden

Eichelhäher sucht Pflegepaten

Ein beschlagnahmter Eichelhäher wird in der Wildvogelstation im Wuhletal gesund gepflegt und auf ein Leben in Freiheit vorbereitet. Durch falsche Haltung hat er Gefiederschäden erlitten. Wir suchen nun Pflegepaten für ihn.

Das Gefieder hat sich schon sichtbar erholt. - Foto: Rebekka Sens

Das Gefieder hat sich schon sichtbar erholt. - Foto: Rebekka Sens

Zusammen mit anderen Vögeln wurde der Eichelhäher vom Umweltamt Pankow beschlagnahmt und zunächst von der Vogelschützerin Annedore Langner erstversorgt. Mitarbeiter*innen der Wildvogelstation holten den Rabenvogel ab und quartierten ihn in eine geschützte Voliere ein. Das Gefieder weist starke Schäden auf – vermutlich wurde der Vogel in einer viel zu kleinen Voliere gehalten. Daher wird er bereits seit zwei Monaten in der NABU-Wildvogelstation betreut. „Wenn ein Wildvogel mit abgebrochenen Federn zu uns kommt, müssen wir mit einer langen Pflegezeit rechnen“, erklärt André Hallau, Leiter der Station. „Bis sich das Gefieder wieder richtig ausgebildet hat, kann es durchaus mehrere Monate dauern. Nicht zuletzt deshalb raten wir immer davon ab, einen gefundenen Wildvogel einfach mit nach Hause zu nehmen“.


Wann der Eichelhäher ausgewildert werden kann, ist noch nicht genau abzuschätzen. Sobald das Gefieder wieder in Ordnung ist und alle Funktionen voll erfüllt, darf er wieder durch die Baumkronen streifen. Denn ein intaktes Gefieder ist für einen Vogel lebensnotwendig – nicht nur für die Flugfähigkeit, sondern auch für die Thermoregulation. Jetzt heißt es abwarten und den Vogel mit artgerechter Fütterung zu Kräften verhelfen.


So sieht eine ausgewogenes Eichelhäher-Mahlzeit aus. - Foto: Rebekka Sens

So sieht eine ausgewogenes Eichelhäher-Mahlzeit aus. - Foto: Rebekka Sens

Eichelhäher sind wie alle Rabenvögel Omnivore, also Allesfresser. Das Nahrungsspektrum schwankt jahreszeitlich. Im Frühjahr und Sommer stehen vor allem Raupen von Schmetterlingen und Blattwespen, aber auch kleinere Wirbeltiere auf dem Speiseplan. Hinzu kommen Früchte, Baumsamen und Knospen. Im Herbst und Winter erhöht sich der pflanzliche Anteil. Da werden vor allem Eicheln, Bucheckern, Haselnüsse und Kastanien bevorzugt.

Bis zu zehn Eicheln auf einmal kann der Eichelhäher im Kehlsack transportieren und dann sorgfältig als Wintervorrat im Boden verstecken. Doch geht es ihm am Ende wie dem Eichhörnchen, und er findet nicht alle Verstecke wieder. So können die vergessenen Eicheln auskeimen und zu neuen Nahrungsbäumen heranwachsen. Der Häher übernimmt somit im Ökosystem Wald eine wichtige Funktion als Samenverbreiter.

Der Eichelhäher gehört zu den mittelgroßen Rabenvögeln. Typisch ist sein kräftiger grauschwarzer Schnabel, ein farbenprächtiges Gefieder und der laute, krächzige Alarmruf. Deshalb gilt er gemeinhin als „Waldpolizei“, der mit seinem lauten Ruf bei Gefahr andere Waldbewohner warnt. Früher wurde der Eichelhäher als angeblicher Forstschädling und Nesträuber bejagt und in einigen Regionen fast ausgerottet. Seit zum Anfang des 20. Jahrhunderts der Verfolgungsdruck abgenommen hat, hat sich sein Bestand – vor allem auch in urbanen Gegenden – erholt und er konnte sogar sein Verbreitungsareal ausdehnen. Heute erfreuen wir uns an seinem Anblick und gönnen ihm auch die eine oder andere Nuss aus unserem Garten.

Dank der professionellen und fürsorglichen Versorgung der Tierpfleger*innen der Wildvogelstation kann der Eichelhäher bald freigelassen werden. Sie können die Arbeit in der Station unterstützen und mit einer Pflegepatenschaft Ihren Beitrag zur Freilassung leisten.


Ja, ich möchte jetzt eine Pflege-Patenschaft übernehmen!
Ich möchte die Wildvogelstation mit einer Spende unterstützen

Ihre Ansprechpartnerin

Nina Baudis - Foto: privat
Nina Baudis
Fundraising & Ehrenamtskoordination nbaudis@nabu-berlin.de +49 30 284 984-19

Die Wildvogelstation

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Unsere pfleglinge

Mauersegler - Foto: André Hallau

Unsere Pfleglinge 2018

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse