NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2018
  4. Juli
  • 114 Euro zahlt jeder EU-Bürger für verfehlte Agrarpolitik
  • Steinhummel in Berlin und Brandenburg am häufigsten beobachtet
Vorlesen

Steinhummel in Berlin und Brandenburg am häufigsten beobachtet

Die Ergebnisse vom NABU-Insektensommer sind da!

Die Steinhummel ist das am häufigsten gemeldete Insekt, es folgen Hainschwebfliege, Asiatischer Marienkäfer und Lederwanze.

Hainschwebfliege auf Pastinak - Foto: Helge May

Hainschwebfliege auf Pastinak - Foto: Helge May

Die Steinhummel ist das am häufigsten gemeldete Insekt bei der NABU-Aktion „Insektensommer“. Auf den weiteren Plätzen folgen Hainschwebfliege, Asiatischer Marienkäfer, Gemeine Florfliege und Lederwanze. Das ist der Stand zur Halbzeit der ersten großen Insekten-Zählung des NABU. Mit Spannung werden die Ergebnisse im August – und hoffentlich noch mehr Teilnehmer*innen – erwartet.

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startete der NABU dieses Jahr sein neues Citizen Science-Projekt „Insektensommer“ – die erste bundesweite Insektenzählung in Deutschland. Naturfans waren aufgerufen das Summen, Flattern und Krabbeln in ihrer Umgebung vom 1. bis zum 10. Juni zu beobachten und unter www.insektensommer.de online zu melden. Vom 3. bis zum 12. August findet dann der zweite Durchgang statt. „Mit dem Insektensommer“ möchte der NABU auf die enorme Bedeutung von Insekten aufmerksam machen und vor Gefahren, die ein massenhaftes Insektensterben mit sich bringen, warnen“, erklärt Jutta Sandkühler, Geschäftsführerin vom NABU Berlin.


Wie funktioniert das Zählen?

Zwar können Insekten am besten auf Wiesen und Mooren beobachtet werden, doch gingen die meisten Meldungen aus dem eigenen Vorgarten ein. „Insekten sind stark gefährdet und am wenigsten erforscht. Die Daten zur Artenvielfalt und Häufigkeit geben einen Hinweis darauf, welche Insekten besonders bedroht sind und wo man sie finden kann. Das tolle ist, dass jeder mithelfen und so zum Artenschützer werden kann“, erläutert Dr. Mirjam Nadjafzadeh, Artenschutzexpertin beim NABU Berlin. In Deutschland gibt es etwa 33.000 Insektenarten. Über die meisten liegen noch keine Daten vor.


Steinhummel auf Platz Eins

Steinhummel an Rotklee - Foto: Helge May

Steinhummel an Rotklee - Foto: Helge May

Knapp 3.000 Meldungen von 5800 Teilnehmern sind bislang beim NABU eingegangen, knapp 400 in Berlin und Brandenburg. Die Steinhummel ist mit 123 Meldungen auf Platz Eins bei den Zählungen, auch im gesamten Bundesgebiet. Es folgt die Hainschwebfliege mit 101 Exemplaren und den dritten Platz belegt der Asiatische Marienkäfer mit 59 Individuen. Der kleine Kohlweißling und die Lederwanze sind mit 58 Meldungen vertreten.
Warum die Steinhummel am häufigsten erfasst wurde, kann unterschiedliche Gründe haben. „Die meisten Leute schauen eher in die Gegend wie bei den Vogelbeobachtungen, als dass sie zwischen der Vegetation intensiv nach Insekten suchen. Daher werden Blütenbesucher in dieser Größe sicherlich eher wahrgenommen. Hummeln fliegen Blüten gezielt und beständig an und sind unverwechselbar – das ist bei anderen Arten schon schwieriger“, so Nadjafzadeh. Die Insektenvielfalt ist so groß, dass selbst Experten bestenfalls eine Artengruppe überblicken. So sind auch viele interessierte Laienbeobachter bei den Insektenbestimmungen zurückhaltender, da sie nichts Falsches melden wollen, weil sie das Insekt nicht kennen oder es nicht genau bestimmen könnten. Dabei ist es aber ohne weiteres möglich und gewünscht, zum Beispiel nur Biene oder Schmetterling anzugeben – nach dem Motto „Jeder so gut, wie er kann“.


Nächste Zählung im August

Die Daten der Zählaktion „Insektensommer“ werden in Zusammenarbeit mit der Plattform www.naturgucker.de erfasst. Vom 3. bis zum 12. August sind alle Naturfans erneut aufgerufen, in ihrer Umgebung Insekten zu beobachten und unter www.insektensommer.de online oder per App „Insektenwelt“ zu melden – jedes Insekt zählt. Am besten beobachtet man unsere gefährdeten Sechsbeiner übrigens bei sonnigen, trockenen und windstillen Wetterbedingungen.


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse