NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2018
  4. Dezember
  • Wildvogelpaten gesucht
Vorlesen

Wildvogelpaten gesucht

Turmfalke mit Oberschenkelbruch wird in Wildvogelstation auf die Freiheit vorbereitet

Nach einer Kollision mit einem PKW wurde der Turmfalke zunächst von umsichtigen Passanten in der Tierklinik abgegeben. Nun wartet er in der Wildvogelstation auf seine vollständige Genesung.

Turmfalke - Foto: Jürgen Erdmann

Turmfalke - Foto: Jürgen Erdmann

Mehrere Wochen ist es bereits her, dass der Turmfalke in Dallgow an der B5 von Tierfreunden aufgelesen und schnellstmöglich in die Tierklinik nach Düppel gebracht wurde. Diese Hilfe kam in letzter Minute, denn der Greifvogel hatte sich durch den Autoscheiben-Aufprall einen Oberschenkelbruch zugezogen und lag ungeschützt am Straßenrand.


Die spiegelglatte Gefahr

„Wenn Vögel im Flug gegen Scheiben prallen, verletzen sie sich oft schwer. Im günstigsten Fall erleiden sie ein Anflugtrauma“, erklärt Wildtierexpertin Katrin Koch. Doch gerade bei größeren Vögeln sind die Verletzungen aufgrund des Gewichts und der Geschwindigkeit meist besonders schwerwiegend. Vögel nehmen reflektierende und durchsichtige Glasflächen nicht als Hindernisse wahr. So verenden jährlich unzählige Tiere an Bushaltestellen, Wintergärten, Spiegel-Fassaden und Autoscheiben. Oft erleiden sie Verletzungen wie Schädel-Hirn-Traumata, Augenverletzungen und im schlimmsten Fall: den Tod.


Glück im Unglück

Turmfalke in der Wildvogelstation - Foto: André Hallau

Turmfalke in der Wildvogelstation - Foto: André Hallau

Den aufmerksamen Passanten ist es zu verdanken, dass der Turmfalke rechtzeitig in die Tierklinik gebracht wurde. Wochenlang wurde der Greifvogel dort medizinisch versorgt und kann nun in der Wildvogelstation artgerecht genesen. Zusammen mit einem Stromschlagopfer bewohnt er eine Außenvoliere der Station und bekommt proteinreiche Kost, vor allem Eintagsküken. Gesunde männliche Turmfalken sollten ein Gewicht von rund 200g aufweisen, Weibchen bringen auch schon mal bis 280g auf die Waage. Wenn seine Genesung weiter so gut voranschreitet, wird der Turmfalke bald in die Freiheit entlassen werden können.


Hauptstadt der Turmfalken

Montage eines Turmfalkenkastens in der Heynstraße - Foto: Steffen Mehner

Montage eines Turmfalkenkastens in der Heynstraße - Foto: Steffen Mehner

Neben „Hauptstadt der Spatzen“ und „Grünes Berlin“ gilt die Spreemetropole mittlerweile auch als „Hauptstadt der Turmfalken“. 180 – 250 Brutpaare leben auf Kirchtürmen, Rathäusern und in den vom NABU Berlin installierten Turmfalken-Nistkästen. Der Greifvogel hat in den letzten Jahrzehnten unterschiedliche Anpassungsmechanismen entwickelt, um in der Großstadt zu überleben. Doch selbst ein erfahrender Turmfalke vermag es kaum, beim Jagen einer Glasfront geschickt auszuweichen.


Professionelle Hilfe

Die Kosten, die dem „Hotel Wildvogelstation“ durch den Aufenthalt vor allem von Greifvögeln entstehen, sind immens. Die Futterkosten und der Betreuungsaufwand sind hoch, vor allem auch, weil Greifvögel instinktiv eine hohe Fluchtdistanz gegenüber dem Menschen haben. Sie und viele andere Wildvögel geraten in der Nähe von Menschen in Panik. Die Station ist jedoch optimal auf die Bedürfnisse der verschiedenen Wildvogelarten ausgerichtet.

Sie können die Arbeit in der Station unterstützen und mit einer Pflegepatenschaft Ihren Beitrag zur Freilassung des Turmfalken leisten.


Jetzt Turmfalken-Pate werden!
Ich möchte die Wildvogelstation mit einer Spende unterstützen

ihre ansprechpartnerin

Nina Baudis - Foto: privat
Nina Baudis
Fundraising & Ehrenamtskoordination nbaudis@nabu-berlin.de 030 - 986 08 37 - 19

Mitglied werden

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt NABU–Mitglied werden!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Die Wildvogelstation

Marc Engler bei der Freilassung eines Mäusebussards - Foto: Marc Engler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version