NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2018
  4. August
  • Zwei Grünfinken sind Pfleglinge des Monats Juli
  • Mauersegler werden flügge
  • Fledermäuse auf Erkundungstour
  • Insektensommer 2018 in seiner heißen Phase
  • Pflegling des Monats August
  • Ackerhummel auf Platz eins
  • Tag der Paten
Vorlesen

Zwei Grünfinken sind Pfleglinge des Monats Juli

Vogelfund beim Gassigehen

Als Ästlinge beim Hundespaziergang in Pichelswerder gefunden, werden zwei Grünfinken nun in der Wildvogelstation des NABU Berlin auf ihr Leben in Freiheit vorbereitet.

Grünfink - Foto: Wolfgang Stürzbecher

Grünfink - Foto: Wolfgang Stürzbecher

„Höchstwahrscheinlich kommen die beiden Finken aus dem gleichen Nest. Wir haben sie zunächst in einer Voliere untergebracht, wo sie ein paar Tage lang beobachtet wurden, um ihren Gesundheitszustand zu prüfen“, erklärt Malte Tschertner von der Wildvogelstation des NABU Berlin. „Bei Körnerfressern mit stärkerem Schnabel warten wir ab, bis sie nicht nur das Waldvogelfutter aufnehmen, sondern auch selbstständig Sonnenblumenkerne knacken“, erläutert der gelernte Tierpfleger weiter. Dazu würden sie regelmäßig gewogen und der Käfig nach Schalenresten abgesucht. Seit die beiden Jungvögel „futterfest“ sind, bewohnen sie nun die Außenvoliere der Station, zusammen mit Drosseln und Sperlingen. Nun müssen sie sich an die Umwelt gewöhnen und ihre Flugmuskulatur aufbauen, damit sie zeitnah ausgewildert werden können.


Dauergast in Deutschland

Der etwa 15 cm große Grünling (Chloris chloris), wie der Grünfink auch genannt wird, gehört zur Familie der Finken und ist in ganz Europa, Nordafrika und dem südwestlichen Asien heimisch. Er ist ein Hecken- und Gebüschbrüter, der als sogenannter Standvogel das ganze Jahr über bei uns anzutreffen und deshalb auch im Winter ein typischer Gast am Vogelhäuschen ist. Auch Kletterpflanzen an Hausfassaden werden zur Familiengründung gern aufgesucht. Je dichter desto sicherer ist sein Nest vor Fressfeinden. Den 30 Gramm leichten Vogel zieren an Flügeln und Schwanz leuchtend gelbe Federn. Stolz trägt das Männchen – von einer höheren Warte aus oder im Flug – seinen trillernden Gesang vor. Der Grünfink setzt ganz auf pflanzliche Kost. Pflanzenteile, Beeren und Knospen stehen auf dem Speiseplan. Im Winter ernähren sie sich von ölhaltigen Samen und Früchten.


Gefahr durch verunreinigtes Wasser

Leider kann Grünfinken besonders im Sommer die Fürsorge der Menschen zum Verhängnis werden. Sommerhitze fördert die Verbreitung eines für Finken tödlichen Erregers. Beim Wildtiertelefon des NABU Berlin gehen wieder vermehrt Meldungen zu toten Grünfinken ein. Es wird von apathisch wirkenden oder bereits verendeten Grünfinken in der Nähe von Futterstellen oder Tränken berichtet. Dafür verantwortlich ist der Erreger Trichomonas gallinae. Nach NABU-Schätzungen sind ihm in besonders schlimmen Jahren bis zu 80.000 Grünfinken zum Opfer gefallen. Seit die Krankheit 2009 ausbrach, tritt sie in diesem Jahr aufgrund der lange anhaltenden Hitze wieder vermehrt auf. Wasserstellen sind besonders ideale Ansteckungsherde. In lauwarmem Wasser kann der Erreger bei bis zu 24 Stunden überleben. Um die weitere Verbreitung von Trichomonas zu verhindern rät der NABU Berlin deshalb dazu, Vogeltränken täglich mit kochendem Wasser zu reinigen. Für Mensch, Hund und Katze besteht übrigens keine Gefahr einer Infektion. Aus bisher unbekannten Gründen scheinen auch die meisten anderen Vogelarten weniger empfindlich auf den Erreger zu reagieren als Grünfinken. Eine unmittelbare Gefahr für den Grünfinken-Bestand sieht der NABU Berlin jedoch nicht. Meldungen über kranke und tote Singvögel nimmt der NABU auf seiner Internetseite www.gruenfinken.NABU-SH.de entgegen. Außerdem sollten Funde den Kreisveterinären angezeigt werden.


Finger weg von Ästlingen

Die beiden Grünfinken werden in der Wildvogelstation fit für die Auswilderung gemacht - Foto: Malte Tschertner

Die beiden Grünfinken werden in der Wildvogelstation fit für die Auswilderung gemacht - Foto: Malte Tschertner

Aus Sorge um die vermeintlich hilfsbedürftigen Amseln, Meisen, Grünfinken oder Sperlingen, wenden sich Bürger*innen besonders oft an den NABU Berlin. Der Ratschlag der Naturschützer lautet: Finger weg! Die Jungen werden auch außerhalb des Nests von ihren Eltern beschützt und mit Futter versorgt. Mit lautem Tschilpen halten sie Kontakt. Greift der Mensch in diese sensible Phase ein und nimmt das Jungtier mit, zerstört er die Bindung zwischen Alt- und Jungvogel. Hilfe ist nur dann von Nöten, wenn sich der Jungvogel auf der Straße befindet oder anderen Gefahrenquellen ausgesetzt ist. In diesem Fall reicht ein beherzter Transport ins nächste Gebüsch.

Die Wildvogelstation des NABU Berlin pflegt jährlich hunderte Wildvögel und entlässt sie wieder in die Freiheit. Um diese Hilfe auch weiterhin möglich zu machen, ist sie auf Spenden angewiesen. Bitte unterstützen Sie uns, damit wir die jungen Grünfinken für die Auswilderung stark machen können: berlin.nabu.de/spenden-und-mitmachen


Jetzt patenschaft übernehmen!

sehr junge Waldohreule, Foto: NABU Berlin / Carmen Baden

Wildvogel-Pat*in werden

Die Wildvogelstation des NABU Berlin pflegt jährlich hunderte Wildvögel und entlässt sie wieder in die Freiheit. Um diese Hilfe auch weiterhin möglich zu machen, ist sie auf Spenden angewiesen. Bitte unterstützen Sie uns, damit wir die jungen Grünfinken für die Auswilderung stark machen können: →

ihre Ansprechpartnerin

Nina Baudis - Foto: privat
Nina Baudis
Fundraising & Ehrenamtskoordination nbaudis@nabu-berlin.de +49 30 284 984-19
NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

helfen!

sehr junge Waldohreule, Foto: NABU Berlin / Carmen Baden

Onlineformular Vogel-Patenschaft

Liegt Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie die Arbeit der Station mit einer Patenschaft!

mehr
Waldkauz im Flug - Foto: Marcus Bosch

Ich spende für den NABU Berlin!

In zahlreichen Projekten setzt sich der NABU für mehr Natur- und Umweltschutz ein. Unterstützen Sie uns mit ihrer Spende!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse