NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2018
  4. November
  • Charta für das Stadtgrün
  • Wie Berlin klimaneutral werden will
  • Scheibentod der Waldschnepfen
Vorlesen

Charta für das Stadtgrün

Berliner Litfaßsäulen-Beteiligung für die gute Sache

Eine Koalitionsvereinbarung definierte das Ziel, für Berlin eine ausreichende Grünflächenversorgung zu sichern. Die Politik, Verwaltung und Fachöffentlichkeit will nun gemeinsam mit interessierten Bürger*innen eine Charta für das Berliner Stadtgrün erarbeiten.

Gestaltung: NABU Berlin / Carmen Baden

Gestaltung: NABU Berlin / Carmen Baden

Außerdem war ein Stadtvertrag zur dauerhaften Erhaltung wichtiger Grün-, Frei- und Naturflächen angestrebt. Nach zwei Jahren Regierungszeit zeigt sich noch viel Potenzial. Während eine landeseigene Fläche nach der nächsten in das Vermögen der Wohnungsbaugesellschaften übertragen oder an private Investoren verkauft wird und allein in zehn Änderungen des Flächennutzungsplans aus 2018 die Bebauung von rund 175 Hektar Freifläche vorbereitet werden, wurden für Grün- und landwirtschaftliche Flächen in 2016 rund 28 Hektar und in 2017 nur rund 1,5 Hektar Fläche angekauft. Eine einzige Fläche von 2,9 Hektar Größe wurde in einem Naturschutzgebiet gekauft (Quelle: Schriftliche Anfrage Nr. 18/15 542 vom 05.07.2018).


Die Zukunft des Berliner Stadtgrüns liegt in unseren Händen

Mit der Erarbeitung einer „Charta für das Stadtgrün“ will der Senat mit Hilfe der Berlinerinnen und Berliner eine dauerhafte Selbstverpflichtung des Landes Berlin für den Umgang mit dem Stadtgrün erarbeiten, die vom Abgeordnetenhaus beschlossen werden soll. Wir hoffen, dass es sich dabei nicht nur um eine weitere Absichtsbekundung handelt, die längst beschlossene Maßnahmen zum Landschafts- und Artenschutzprogramm, StEP Klima, zur Biologischen Vielfalt oder Stadtlandschaft lediglich zusammenfasst und erweitert.


Zeigen Sie der Senatsverwaltung Ihre Lieblingsplätze im Grünen: die artenreichen kleinen Brachen, die vergessenen Flussufer, die verwunschenen Lichtungen, die undurchdringlichen Hochstaudenfluren oder die stillen Friedhöfe. #meingruenesberlin

Das Vogelschutzreservat am Flughafensee ist ein einmaliger Rückzugsort für Stadtvögel und -tiere und sollte einem besonderen Schutzstatus unterstellt werden. - Foto: Demian Hari

Das Vogelschutzreservat am Flughafensee ist ein einmaliger Rückzugsort für Stadtvögel und -tiere und sollte einem besonderen Schutzstatus unterstellt werden. - Foto: Demian Hari

Geplant ist der Beschluss durch das Abgeordnetenhaus für die 2. Hälfte des nächsten Jahres. Bis dahin werden die Bürger*innen online und auf zahlreichen Veranstaltungen gefragt. Wir hoffen, dass das Ergebnis des langwierigen Prozesses ist, dass die verbleibenden Flächen langfristig tatsächlich gesichert und qualifiziert werden.

Wünschenswert ist, das die Flächenmeldungen der Berliner*innen tatsächlich berücksichtigt werden. Für Naturschützer, ob privat oder organisiert, ist die Charta allemal eine Chance zum Mitreden - in Form von handfesten Kommentaren oder eigenen fachlich relevanten Beiträgen.



Text: Jutta Sandkühler


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse