NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2018
  4. Oktober
  • Schwalbenschutz wird belohnt
  • (Ohne Titel)
  • Bitte keine Igel einsammeln
  • Ernteeinsatz für den Naturschutz
  • Waldpolizist mit Gefiederschäden
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Eine Spende, die unter die Haut geht
  • Wertvolles Stadtgrün erhalten
Vorlesen

Bitte keine Igel einsammeln

Falsche Tierliebe für Wildtiere

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Igel-Jungen noch im Oktober schnüffelnd und schmatzend umher streifen. Igel können noch im Spätherbst Nachwuchs bekommen. Werden die Jungen von Tierfreunden eingesammelt, schadet es den Tieren meist mehr als es ihnen hilft.

Ein Jungigel auf Futtersuche - Im Herbst nichts Ungewöhnliches. - Foto: Wolfgang Stürzbecher

Ein Jungigel auf Futtersuche - Im Herbst nichts Ungewöhnliches. - Foto: Wolfgang Stürzbecher

Berlin 5. Oktober 2018. Jedes Jahr im September und Oktober kehren sie wieder, die Anrufe beunruhigter Tierfreunde, die sich um vermeintlich hilfsbedürftige Igel sorgen. Das Wildtiertelefon des NABU Berlin wurde nicht zuletzt wegen solcher Besorgnisse eingerichtet. Unsere Natur- und Wildtierexpertin Katrin Koch weiß, wie sie mit solchen Anfragen umgehen muss. Oft sind die Sorgen der Menschen unbegründet. Die Servicenummer ist dafür da, den Anrufern diese zu nehmen. Dafür stellt sie viele Rückfragen und merkt so relativ schnell, ob es sich wirklich um einen Notfall oder um unbegründete Sorgen handelt. Igel können bis in den Dezember hinein aktiv bleiben. Sie machen sich bereit für den Winterschlaf, was vor allem bedeutet, sich genügend Fettreserven anzufressen. Werden sie dann eingesammelt, hat das meist fatale Folgen für die Tiere.

In der Paarungszeit, die von Mai bis September reicht, bekommen die Igel-Weibchen durchschnittlich vier bis fünf Junge pro Wurf. Von der Paarung bis zur Selbständigkeit der Jungen vergehen gut zweieinhalb Monate. In besonders warmen Perioden werden schon Anfang Juli, manchmal sogar schon im Juni Igel-Junge geboren. Dann ist ein zweiter Wurf nicht ausgeschlossen und ein Igel-Weibchen kann noch im Spätherbst Junge zur Welt bringen. Igel können wir also fast das ganze Jahr beobachten und dass nun, auch noch Anfang Oktober Igeljunge auf der Suche nach Nahrung durch Berliner Parks und Gärten streifen ist daher vollkommen normal. Auch diese Jungen müssen draußen nach Nahrung suchen und können durchaus bis in den Frühwinter beobachtet werden.


Igel sind wahre Outdoorprofis. - Foto: Wolfgang Stürzbecher

Igel sind wahre Outdoorprofis. - Foto: Wolfgang Stürzbecher

Der NABU rät deshalb dringend davon ab, Igel aufzunehmen. Vor allem, um ihnen nicht den natürlichen Rhythmus zu nehmen. Kleine gesunde Igel mit 300 Gramm Körpergewicht können den Winter draußen überstehen. Sie haben noch genügend Zeit, um an Gewicht zuzulegen.

Sollte es sich bei dem Fundtier jedoch um einen verwaisten Säugling, einen stark verletzten oder untergewichtigen Igel handeln, ist ein Anruf bei einer der Anlaufstellen wie dem NABU-Wildtiertelefon durchaus sinnvoll. Die geben hilfreiche Informationen und fachliche Empfehlungen für die Ersthilfe. „Diese Fälle sind jedoch die Ausnahme“, weiß Koch. Dann ist es wichtig, dass die Finder selbst Verantwortung für Ihren Pflegling übernehmen, denn professionelle Igelpflegestellen gibt es kaum noch in Deutschland.


Wer Igel füttert, sollte wissen, dass dadurch auch Waschbären und Füchse angelockt werden. - Foto: Wolfgang Stürzbecher

Wer Igel füttert, sollte wissen, dass dadurch auch Waschbären und Füchse angelockt werden. - Foto: Wolfgang Stürzbecher

Die meisten Igel sind besser ohne unser Zutun aufgehoben. Wer Igeln dabei helfen möchte, gut durch den Winter zu kommen, kann in seinem Garten wilde Ecken stehen lassen oder ein 10x10 Zentimeter großes Igelfenster in den Gartenzaun schneiden. Kompost-, Laub- und Reisig-Haufen, aber auch Hecken sind außerdem attraktive Schlaf- und Futterplätze für Igel. Denn dort fühlen sich auch Würmer und Insekten wohl und so finden die Tiere ausreichend Futter in ihrer Umgebung. Auch das Aufstellen eines Igelhäuschens ist möglich. Wer den Tieren Zusatzfutter anbietet (Katzen- oder Igelfutter) sollte wissen, dass dadurch auch Waschbären und Füchse angelockt werden.

Igel gehören zu den bekanntesten Wildtieren. Die Aufmerksamkeit für die faszinierenden, mit ihrem Stachelkleid urtümlich und wehrhaft wirkenden Tiere steigt alljährlich mit dem beginnenden Herbst. Doch wie viele andere Wildtiere kommen auch Igel am besten ohne uns Menschen zurecht, denn es handelt sich schließlich um wahre Outdoorprofis.


Die Experten

Waschbär - Foto: Christoph Bosch

Die Wildtierberatung

Wir helfen bei Fragen rund um Fuchs, Marder, Wildschwein, Waschbär und Wildkaninchen.

mehr

Richtig helfen

Igel im Garten - Foto: Christine Kuchem

Der igelfreundliche Garten

Die beste Unterstützung für Igel ist die Gestaltung igelfreundlicher Lebensräume.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version