NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2018
  4. April
  • Aktiv in der Stadtnatur - NABU Berlin lädt zum Mitmachen ein
  • Auf sicherem Weg zum Laichgewässer
  • Die blitzblanke Lebensgefahr
  • Beweidung des Biesenhorster Sand startet
Vorlesen

Auf sicherem Weg zum Laichgewässer

Krötenzaun am Körnerteich aufgebaut

In Mahlsdorf ist der Körnerteich ein beliebter Ort für Erdkröten um zu laichen. Doch vom Waldstück bis hin zum Teich müssen die Tiere eine breite, vielbefahrene Straße. Dank des jetzt aufgebauten Krötenzauns sinkt für die Amphibien die Gefahr deutlich.

Artenschutzreferentin Dr. Mirjam Nadjafzadeh mit einer geretteten Erdkröte am Körnerteich - Foto: Alexander Gürtler

Artenschutzreferentin Dr. Mirjam Nadjafzadeh mit einer geretteten Erdkröte am Körnerteich - Foto: Alexander Gürtler

Es ist wieder so weit. Wie in jedem Frühjahr erwachen Frösche und Kröten aus der Winterstarre und begeben sich auf ihren Wanderungen häufig zu genau dem Ort, an dem sie sich von einer Kaulquappe in einen Frosch oder eine Kröte verwandelt haben. Hier wollen die Amphibien ihre Eier ablegen. In Mahlsdorf ist der Körnerteich ein beliebter Ort für Erdkröten um zu laichen. Doch von dem nahgelegenen Waldstück bis hin zum beschriebenen Teich ist es ein steiniger Weg für die Tiere, müssen sie doch über eine breite, vielbefahrene Straße.


Gerettetes Erdkrötenpaar am Körnerteich - Foto: Alexander Gürtler

Gerettetes Erdkrötenpaar am Körnerteich - Foto: Alexander Gürtler

Aus diesem Grund hat der NABU Berlin dort einen Amphibienschutzzaun errichtet, um den Tieren Unglück zu ersparen. Zusätzlich wurden in regelmäßigen Abständen Eimer in den Boden gegraben. Die Tiere können nicht so hoch hüpfen und bewegen sich so lange am Zaun entlang, bis sie in einen dieser Eimer fallen. Diese werden regelmäßig von Ehrenamtlichen kontrolliert und die Kröten auf der anderen Straßenseite am Laichgewässer wieder ausgesetzt. So gelangen die Tiere sicher durch das gefährliche Terrain. Der NABU Berlin dankt den Mitarbeitern der Naturschutzstation Malchow und der Stiftung Naturschutz Berlin für ihre tatkräftige Mithilfe!

Autor: Felix Graf


Erdkröte - Foto: Ingo Ludwichowski

Jede Menge Kröten

NABU Berlin: Auf die Amphibien achten

Zu Tausenden begeben sich im Frühjahr Amphibien auf die Wanderung zu ihren angestammten Fortpflanzungsgewässern und queren Straßen und Wege. Der NABU Berlin bittet die Autofahrer und Gartenbesitzer um Aufmerksamkeit und Rücksicht. Mehr →

Achtung: Krötenwanderung!  - Foto: Helge May

Den Fröschen und Kröten auf der Spur

Infos zu den Laichwanderungen

In der ganzen Republik sind Naturschutzgruppen Jahr für Jahr aktiv, stellen Fangzäune auf und tragen Kröten über die Straße. Seit 20 Jahren dokumentiert der NABU das Geschehen online. Natürlich lassen sich auch in diesem Jahr die Wanderungen wieder verfolgen. Mehr →

Laubfrosch - Foto: Frank Derer

Amphibien und Reptilien

Artenportäts, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen

Feuersalamander, Teichmolche, Smaragdeidechsen und Kreuzottern: Insgesamt leben in Deutschland 21 Amphibien- und 14 Reptilienarten. Erfahren Sie mehr über in unseren Artenporträts oder informieren Sie sich darüber, wie sie heimischen Amphibien helfen können. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse