NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2018
  4. August
  • Zwei Grünfinken sind Pfleglinge des Monats Juli
  • Mauersegler werden flügge
  • Fledermäuse auf Erkundungstour
  • Insektensommer 2018 in seiner heißen Phase
  • Pflegling des Monats August
  • Ackerhummel auf Platz eins
  • Tag der Paten
Vorlesen

Fledermäuse auf Erkundungstour

Was tun bei Fenstereinflügen von Fledermäusen

Im Spätsommer häufen sich bei uns Anrufe von ratsuchenden Berliner*innen, die von Fledermäusen berichten, die sich in ihren Wohnungen „verflogen“ haben. Wir raten zur Ruhe und geben Tipps, wie Sie die kleinen Fledertiere wieder nach draußen befördern können.

Ein Braunes Langohr (Plecotus auritus) im Winterquartier- Foto: Simon Ghanem

Ein Braunes Langohr (Plecotus auritus) im Winterquartier- Foto: Simon Ghanem

10.08.2018. Ein lauer Sommerabend. Wir freuen uns über den Windhauch, der nach einem heißen Tag die Stadtluft endlich ein wenig abkühlt. Wohlwollend reißen wir unsere Fenster auf und sorgen für einen zaghaften Durchzug in unserer Wohnung. Und plötzlich ist sie da. Was wir erst für einen riesigen Nachtfalter halten, entpuppt sich schließlich als fliegendes Säugetier. Eine Fledermaus hat sich auf ihrer Erkundungstour in unserem Wohnzimmer verirrt.


Ruhe bewahren und Fenster öffnen

Mausohr im Anflug - Foto: Eberhard Menz

Mausohr im Anflug - Foto: Eberhard Menz

Die Jungtiere verlassen im Spätsommer ihre Wochenstuben und so kann es passieren, dass sie auf ihren ersten Ausflügen auf der Suche nach Tagesverstecken durch gekippte oder geöffnete Fenster flattern.

Doch was ist zu tun, wenn eine Fledermaus panisch ihre Runden um den Kronleuchter dreht? Wichtig ist zunächst: Ruhe bewahren und Türen zu anderen Räumen verschließen. Wurde das Tier tagsüber im Fensterrahmen, hinterm Vorhang oder Fensterladen entdeckt, sollte es am besten in Ruhe gelassen werden. Ratsam ist abzuwarten, bis die Fledermaus abends aufwacht. Dann sollte das Licht gelöscht und sämtliche Fenster im Zimmer geöffnet werden. In der Regel finden die Tiere schnell wieder hinaus.

Um schlafende Tiere, an Vorhängen oder Wänden hängend, direkt zu entfernen, sollte man sie vorsichtig mit Handschuhen oder einem Tuch „abpflücken“ und in einen Schuhkarton mit etwas Küchenkrepp oder einem Stofftuch befördern. An einem katzensicheren und kühlen Ort kann der Karton dann zwischengelagert werden, um die Fledermaus abends nach draußen zu bringen und den Karton zu öffnen. Sie wird dann sicher abfliegen können.

Wer in der Nähe eines Fledermausquartiers oder einer Fledermaus-Wochenstube wohnt, kann gelegentlich mit Einflügen rechnen. Dagegen helfen Fliegengaze oder Fliegengitter, die man vorübergehend an Fenstern gegen das Einfliegen anbringen kann.


Wissenswertes

Großes Mausohr - Foto: Tobias Teige

Großes Mausohr - Foto: Tobias Teige

Fledermäuse gehören in Mitteleuropa zu den am stärksten bedrohten Säugetierarten. Ihr Bestand hat sich in den letzten Jahren drastisch verringert. Durch Pflanzenschutzmittel belastete Insekten, der Quartierverlust und auch der Straßenverkehr stellen große Bedrohungen für die Fledertiere dar. Die wärmeliebenden Tiere haben sich unsere kühleren Breiten erobert durch ihre Fähigkeit zum Winterschlaf. Doch jedes Erwachen bedeutet einen hohen Energieverlust – zusätzliche Störungen können sogar tödlich sein.

Das Orientieren im Raum und das Fangen von Insekten geschieht mit Hilfe eines Ortungssystems im Ultraschallbereich – also für uns Menschen unhörbar. Dazu stoßen die Fledermäuse regelmäßig „Schreie“ aus. Durch die Aufnahme des Echos erhalten sie so ein 'Hör-Bild' ihrer Umgebung. Mit diesem Echo-Ortungssystem können sie Objekte mit einem Durchmesser von weniger als 0,2 Millimeter erkennen, ihnen elegant ausweichen, wenn es ein Hindernis ist, oder es fangen, wenn es sich um ein Beutetier handelt.

Nach dem Erwachen aus dem halbjährigen Winterschlaf – meist an einem kühlen, ungestörten, zugfreien Ort – begeben sich die Fledermausweibchen ab Mai in ihre Wochenstubenquartiere. Dort kommen bis zur ersten Junihälfte die Jungtiere zur Welt, die bis Anfang August ausgewachsen sind. Fledermäuse existieren in einer Lebens- und Sinneswelt, in die wir uns nicht annähernd hineinversetzten können. Das kann ein Grund dafür sein, warum Menschen sich nach wie vor ihnen fürchten oder Unbehagen beim Anblick empfinden. Doch dazu besteht kein Anlass, was man schnell merkt, wenn man ihr Verhalten besser kennen lernt.

Fledermäuse haben eine ausgezeichnete Anpassungsfähigkeit an menschliche Bauwerke entwickelt. Sie sind Teil unseres gemeinsamen Ökosystems Stadt und verdienen deshalb unseren Schutz. Denn wegen des schwindenden Lebensraums sind sie bedroht. So zerstört unbedachte Gebäudesanierung zum Beispiel ihre Quartiere. Geeignete Schlaf- und Überwinterungsplätze werden immer seltener.

Text: Katrin Koch und Christine Szyska


das expertentelefon

Waschbär - Foto: Christoph Bosch

Die Wildtierberatung

Wir helfen bei Fragen rund um Fuchs, Marder, Wildschwein, Waschbär und Wildkaninchen. Die Wildtierberatung erreichen Sie ab dem 9. Januar wieder.

mehr

Die fachgruppe

Wasserfledermaus - Foto: Dietmar Nill

Die FG BatCity Berlin

Fledermäuse sind faszinierend. Doch sie sind bedroht und brauchen unsere Hilfe. Berliner Nachbarschaftshilfe soll ja schließlich für alle gelten.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse