NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2018
  4. August
  • Zwei Grünfinken sind Pfleglinge des Monats Juli
  • Mauersegler werden flügge
  • Fledermäuse auf Erkundungstour
  • Insektensommer 2018 in seiner heißen Phase
  • Pflegling des Monats August
  • Ackerhummel auf Platz eins
  • Tag der Paten
Vorlesen

Ackerhummel auf Platz eins

Rund 400 Berliner*innen meldeten mehr als 4.000 Sechsbeiner beim Insektensommer

Obwohl überall in Deutschland von einer Wespenplage die Rede ist, schafft es die Gemeine Wespe nur auf Platz drei des NABU-Rankings. Beim Insektensommer ist die Ackerhummel Spitzenreiterin. Es folgen der Kleine Kohlweißling und die Westliche Honigbiene.

Die Ackerhummel ist die Siegerin der Zähl-Aktion - Foto: Helge May

Die Ackerhummel ist die Siegerin der Zähl-Aktion - Foto: Helge May

22.08.2018. Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startete der NABU dieses Jahr sein neues Citizen Science-Projekt „Insektensommer“ – die erste bundesweite Insektenzählung in Deutschland. Naturfans waren aufgerufen das Summen, Flattern und Krabbeln in ihrer Umgebung vom 1. bis zum 10. Juni und vom 3. bis zum 12. August zu beobachten und dem NABU zu melden.

Ziel des Insektensommers ist es, auf die enorme Bedeutung der Insekten aufmerksam zu machen und für ihren Schutz zu sensibilisieren. Jeder kann mithelfen, Daten zur Artenvielfalt der Insekten zu sammeln. In Deutschland gibt es nach Schätzungen 33.000 Insektenarten, viele sind nur wenig erforscht Gleichzeitig sind Insekten stark gefährdet, Untersuchungen haben einen starken Rückgang ihrer Biomasse in den letzten 20 Jahren nachgewiesen. Viele Melde-Daten zum Vorkommen von Arten können langfristig einen Hinweis darauf geben, wie sich die Insektenbestände entwickeln.


Der Kleine Kohlweißling wurde in Berlin und Brandenburg 907 mal gemeldet - Foto: Helge May

Der Kleine Kohlweißling wurde in Berlin und Brandenburg 907 mal gemeldet - Foto: Helge May

Beobachten kann man Insekten überall – vor der Haustür, im Park, an Gewässern, im Garten oder sogar auf dem Balkon. Die meisten Meldungen gingen jedoch aus dem eigenen Vorgarten ein. 40.435 Meldungen von 3.727 Teilnehmer*innen sind bundesweit beim NABU eingegangen, mehr als 4.000 Insekten waren es allein in Berlin und Brandenburg. Die Ackerhummel liegt mit 1.528 Meldungen in Berlin wie auch im gesamten Bundesgebiet auf Platz eins. Es folgt die Westliche Honigbiene mit 1.012 Individuen und den dritten Platz belegt die Gemeine Wespe mit 1.184 Tieren. Der Kleine Kohlweißling ist mit 907, die Dunkle Erdhummel mit 582 Meldungen vertreten.

Auffällig ist, dass fliegende Insekten am Häufigsten erfasst wurden. Das kann daran liegen, dass eher weiter oben, an auffallenden Blüten nach Insekten gesucht wird, als am Boden zwischen der Vegetation. Hummeln fliegen Blüten gezielt und beständig an und sind unverwechselbar – das ist bei anderen Arten schon schwieriger. Die Insektenvielfalt sei so groß, dass selbst Experten sich oft nur mit einigen Artengruppen beschäftigen können.


Auch dieser Wanderfalter, der gern mit einem Kolibri verwechselt wird, wurde in Berlin 5 mal gesichtet: Das Taubenschwänzchen - Foto: Frank Derer

Auch dieser Wanderfalter, der gern mit einem Kolibri verwechselt wird, wurde in Berlin 5 mal gesichtet: Das Taubenschwänzchen - Foto: Frank Derer

Auch ein Exot erfreute mit seinem Besuch viele Naturfreunde diesen Sommer: das Taubenschwänzchen. Der Schmetterling aus dem Mittelmeerraum, der nicht selten für einen Kolibri gehalten wird, belegt mit rund 1.500 Exemplaren derzeit Rang acht der bundesweiten Ergebnistabelle. In Berlin wurde er immerhin fünfmal gemeldet. Taubenschwänzchen sind Wanderfalter, die wie Zugvögel aus Südeuropa jedes Jahr gen Norden ziehen. Sind die klimatischen Bedingungen bei uns ähnlich denen in Südeuropa, können wir sie auch bei uns beobachten. Taubenschwänzchen lieben kelchige Balkonblumen wie Geranien, Fuchsien oder Petunien. Aber auch Sommerflieder, Phlox, Rotklee und Luzerne locken die Kolibri-Schwärmer mit den langen Saugrüsseln an.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Insektensommer 2019 und auf hoffen auf noch mehr Teilnehmer*innen, die mit uns gemeinsam „zählen was zählt“.


alle daten auf einen blick

Auswertung des ersten Meldezeitraums - Foto: NABU

Alle Daten auf einen Blick

Überblick zu Insektenarten, Lebensräumen und Meldungen.

mehr

unsere fachgruppe

Gemeine Sichelschrecke - Foto: Jens Scharon

FG Entomologie

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version