NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Garten winterfit machen

        Den Garten winterfit machen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Wassernetz Berlin
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2018
  4. Juni
  • Ausnahmen bestätigen die Spritzregel
  • Ein großes Herz für Schwalben
  • Mitgliederversammlung 2018
  • Werben für den Naturschutz
  • Kernbeißer in Not!
  • Schöner Wohnen am Teufelsseekanal - auch noch für Biber und Co?
  • Wiederkäuende Naturschützer
Vorlesen

Kernbeißer in Not!

Frakturen nach Kollision mit einem Auto

Eine hilfsbereite Passantin fand den verletzten Kernbeißer auf der Straße und brachte ihn kurzerhand in die Uniklinik. Nun wird er in der NABU Berlin Wildvogelstation gesund gepflegt und braucht Pflegepaten.

In der Wildvogelstation ist der Pechvogel in guten Händen. - Foto: Malte Tschertner

In der Wildvogelstation ist der Pechvogel in guten Händen. - Foto: Malte Tschertner

Reglos lag der verletzte Vogel in der Margaretenstraße am Halensee auf der Straße. Ein Glück für den kleinen Pechvogel, dass sich eine hilfsbereite Passantin seiner annahm und ihn kurzerhand in die Klinik für kleine Haustiere der Freien Universität brachte. Befund: Clavikularfraktur (gebrochenes Schlüsselbein) und Sternumfraktur (gebrochenes Brustbein). „Die Art der Verletzungen lassen auf einen frontalen Aufprall auf eine Auto-Windschutzscheibe schließen“, erläutert Malte Tschertner, Tierpfleger der NABU-Wildvogelstation in Berlin-Marzahn, deren Mitarbeiter*innen sich nun um den verletzten Kernbeißer kümmern.


In sicheren Händen

In einer Zimmervoliere konnte sich der Kernbeißer erstmal regenerieren. - Foto: Malte Tschertner

In einer Zimmervoliere konnte sich der Kernbeißer erstmal regenerieren. - Foto: Malte Tschertner

Zunächst wurde der Vogel in einer kleinen Zimmervoliere der NABU-Wildvogelstation untergebracht, wo er beobachtet wird und sich in Ruhe regenerieren kann, bevor er in die Außenvoliere zu einer gemischten Vogelgruppe gesetzt wird. Hier, in der Zimmervoliere, ist sein Flug bisher unbeeinträchtigt, Probleme bereiten ihm eher, dass er noch nicht ganz futterfest ist und die Pfleger*innen der Station ihn zur Nahrungsaufnahme animieren müssen. Auch deshalb werden dem Körnerfutter, bestehend aus geknackten und ungeknackten Sonnenblumenkernen, zusätzlich lebende Mehlwürmer beigemengt. Die Bewegung der Würmer animiert den Kernbeißer zum Fressen, sodass er auch das Körnerfutter mit aufnimmt.


Markante Finkenkönige

Kernbeißer haben kräftige, dreiecksförmige Schnäbel. - Foto: Malte Tschertner

Kernbeißer haben kräftige, dreiecksförmige Schnäbel. - Foto: Malte Tschertner

Weil es sich bei dem heimischen Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes) um die größte und kräftigste unter den europäischen Finkenarten handelt, werden Kernbeißer hierzulande auch „Finkenkönig“ genannt. Markant ist vor allem sein kräftiger, dreiecksförmiger Schnabel. Der Oberschnabel verfügt über fünf Schneidekanten. Damit lassen sich sogar Obstkerne aufspalten. Kernbeißer ernähren sich daher auch von Samenkernen, die kaum ein anderer Vogel knackt, wie zum Beispiel Kirsch- oder Pflaumenkerne. Sie fressen aber auch Früchte, Insekten und deren Larven. Der Bestand gilt weltweit als stabil, über 2,4 Millionen Brutpaare leben in Europa. Kernbeißer sind in Deutschland Standvögel, die das ganze Jahr lang hier sind. Ihr Lebensraum sind Laub- und Mischwälder. In Berlin brüten sie aber auch in Parks und großen Gärten sowie auf Friedhöfen. Ihr Bestand wird in der Häufigkeitsklasse als „mittelhäufig“ (zweithäufigste Kategorie) geführt.


Das blanke Grauen

„Wenn Vögel im Flug gegen Scheiben prallen, verletzen sie sich oft schwer. Im günstigsten Fall erleiden sie ein Anflugtrauma bzw. einen Flügelbruch – und gelangen mit Glück zur NABU-Wildvogelstation“, erklärt Wildtierexpertin Katrin Koch. Oft erleiden sie Verletzungen wie Schädel- Hirn-Traumata, Augenverletzungen und im schlimmsten Fall: den (schnellen) Tod. Vögel nehmen reflektierende und durchsichtige Glasflächen nicht als Hindernisse wahr. „Auch saubere, getönte, gespiegelte, UV-markierte oder mit Greifvogelsilhouetten beklebte Scheiben sind wirkungslos; es könnten ebenso gut Giraffenkonturen sein“, erläutert Koch weiter. Der Kernbeißer ist nicht der einzige Wildvogel, der derzeit in der NABU-Wildvogelstation in Berlin-Marzahn versorgt wird.

Knapp 400 Wildvögel wurden 2017 in der Station gepflegt. Rund 84% der kleinen und großen Patient*innen konnten wieder in die Freiheit entlassen werden. Um diese Hilfe auch weiterhin möglich zu machen, ist Ihr Engagement gefragt, sei es in Form einer Pflegepatenschaft oder durch eine Spende.


Bitte unterstützen Sie uns, damit wir den jungen Kernbeißer für die Auswilderung stark machen und ihn dann in die Freiheit entlassen können. Sie können sogar eine Pflege-Patenschaft für den kleinen Kernbeißer übernehmen! Sie entscheiden, welchen regelmäßigen Beitrag Sie leisten wollen, und retten damit Tierleben!


NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Ein Projekt des NABU Berlin

Sie haben einen vermeintlich verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Wildvogelstation beraten Sie gern telefonisch und vermitteln an jeweilige Hilfs- und Pflegeeinrichtungen, nach Möglichkeit. Mehr →

Ihre ansprechpartnerin

Nina Baudis - Foto: privat
Nina Baudis
Fundraising & Ehrenamtskoordination nbaudis@nabu-berlin.de +49 30 - 986 08 37 - 19

Helfen!

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse