NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2018
  4. Oktober
  • Schwalbenschutz wird belohnt
  • (Ohne Titel)
  • Bitte keine Igel einsammeln
  • Ernteeinsatz für den Naturschutz
  • Waldpolizist mit Gefiederschäden
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Eine Spende, die unter die Haut geht
  • Wertvolles Stadtgrün erhalten
Vorlesen

Ernteeinsatz für den Naturschutz

Jährliche Traditions-Apfelernte vom NABU Berlin großer Erfolg

Die Bezirksgruppe Pankow lud am 22. September zur alljährlichen Apfelernte ins Tegeler Fließ ein. Bei schönstem Herbstwetter packten mehr als 40 Freiwillige in Pankow-Blankenfelde mit an und schüttelten, sammelten und schleppten 4 Tonnen Berliner Äpfel.

Bunte Apfelvielfalt und stolze Erntehelfer*innen - Foto: Jutta Sandkühler

Bunte Apfelvielfalt und stolze Erntehelfer*innen - Foto: Jutta Sandkühler

Schier bodenlos erschien der Container – bereitgestellt von der bekannten Pankower Mosterei Breitbarth – den es zu füllen galt. Als die ersten Äpfel hineinkullerten glaubte man noch nicht an die letztlich so reiche Ernte. Alle Beteiligten – von klein bis groß –packten ordentlich mit an. Hoch motiviert wurde geschüttelt, gesammelt und getragen. „Der Tag war ein großer Erfolg. Nachdem die Apfelernte im vergangenen Jahr wegen der schlechten Erträge abgesagt werden musste, freuen wir uns umso mehr, dass die Bäume dieses Jahr so gut tragen“, sagt Katrin Koch, Leiterin der Bezirksgruppe und Organisatorin der Apfelernte. „Dank der vielen Helferinnen und Helfer konnten herausragende 4 Tonnen Äpfel geerntet werden“, berichtet sie stolz.


Der Container füllt sich. - Foto: Jutta Sandkühler

Der Container füllt sich. - Foto: Jutta Sandkühler

Zur Stärkung gab es für alle fleißigen Helfer Apfelsaft aus der vergangenen Ernte, Schmalzstullen und für jeden einen Gutschein für eine Flasche 2018er Saft. Der wurde nämlich anschließend gekeltert. Das Ergebnis ist ein naturbelassener, sehr aromatischer Saft, an dem sich nicht nur die Erntehelfer*innen erfreuen können. Er kann nun auch in der NABU-Landesgeschäftsstelle in Pankow zugunsten der Naturschutzarbeit über den NABU Berlin erworben werden.


Landschaft schmeckt - Frischer Pankower Apfelsaft

Frisch gekeltert und bei uns in Pankow erhältlich - Foto: Jutta Gehring

Frisch gekeltert und bei uns in Pankow erhältlich - Foto: Jutta Gehring

Im Pankower Norden, westlich von Blankenfelde, liegt das Naturschutzgebiet Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ mit dem Köppchensee. An der Südseite des Köppchensees befinden sich Reste von ehemaligen Obstplantagen der Berliner Stadtgüter, die Bestandteil dieses Schutzgebietes sind.

Auch wenn der Naturschutz Vorrang hat und viele der alten Obstbäume verwildert, abgestorben oder von Hopfen überwuchert sind, gibt es doch Bereiche, wo die NABU-BG Pankow etwa 80 der alten Apfelbäume betreut und beschneidet, um sie noch möglichst lange zu erhalten.

Im Rahmen der seit 1995 stattfindenden Pflegeeinsätze der ehrenamtlichen Naturschützer, bei denen in Absprache mit den Naturschutzbehörden und dem Forstamt Pankow Kopfweiden beschnitten, Reisighecken aufgefüllt, Müll aufgesammelt und Kleinbiotope gepflegt werden, trifft man sich auch fast jährlich im September zur Apfelernte.


Ansprechpartnerin

Katrin Koch - Foto: Carmen Baden
Katrin Koch
Leiterin der Bezirksgruppe kkoch@nabu-berlin.de +49 30 54 71 28 91

Mitmachen!

Bezirksgruppe Pankow 2014 - Foto: Katrin Koch

BG Pankow

Die Bezirksgruppe Pankow ist bei der Biotoppflege im NSG Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ aktiv und betreibt Arten- und Biotopschutz im Bezirk.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse