NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2018
  4. August
  • Zwei Grünfinken sind Pfleglinge des Monats Juli
  • Mauersegler werden flügge
  • Fledermäuse auf Erkundungstour
  • Insektensommer 2018 in seiner heißen Phase
  • Pflegling des Monats August
  • Ackerhummel auf Platz eins
  • Tag der Paten
Vorlesen

Mauersegler werden flügge

Die Meister der Lüfte verlassen Berlin

Mauersegler gehören zum Berliner Sommer . Die hohen Temperaturen und die geringen Niederschläge boten optimale Bedingungen für die Aufzucht des Nachwuchses. Nun bereiten sie sich auf ihre lange Reise in ihre südafrikanischen Winterquartiere vor.

Mauersegler - Foto: André Hallau

Mauersegler - Foto: André Hallau

Pfeilschnell sausen sie durch die Häuserschluchten unserer Stadt, ziehen Schleifen und Schrauben und vermitteln den Eindruck, als gäbe es nichts Schöneres, als über den Dächern der Hauptstadt zu gleiten. Begleitet von ihren schrillen „srieh srieh“-Rufen geben sie uns Anfang Mai nach ihrer Ankunft die Gewissheit: Der Sommer kommt!


Ein Leben in der Luft

Nur um zu brüten und den Nachwuchs zu versorgen begibt sich der Mauersegler auf festes Terrain. Vor allem in Großstädten befinden sich die Brutstätten an Gebäuden oft in schwindelerregender Höhe. Nie würde ein Mauersegler freiwillig auf dem Boden landen. Wegen seiner extrem kurzen Beine kann er sich dort kaum fortbewegen und steht auf Krallen und Fersengelenken. Fast die gesamte Zeit seines Lebens verbringt er in der Luft, sogar geschlafen wird dort. Nicht brütende Segler sammeln sich abends und schlafen weit oben in aufsteigender, warmer Luft. Dabei schlagen sie so wenig wie möglich mit den Flügeln und können sich so ausruhen. Vermutet wird, dass nur eine Hirnhälfte schläft, und die andere den Flug steuert.

Nahrungssuche, Wasseraufnahme und sogar die Paarung erfolgen ebenfalls fliegend. Mit weit geöffnetem Schnabel fangen sie Insekten, sammeln sie im Kehlsack und verfüttern sie zu einem Ballen geformt an ihre Jungen. Wird das Futter bei Schlechtwetterperioden knapp, können die Vögel in eine energiesparende Starre(Torpor) verfallen, bei der ihre Körpertemperatur stark absinkt. Ist wieder Nahrung verfügbar, wird der Stoffwechsel langsam wieder hochgefahren.


Gefahr bei Hitzeperioden

Zu hohe Temperaturen im Sommer können dem Mauerseglernachwuchs zum Verhängnis werden. Bei dem Versuch, sich am Nisthöhleneingang abzukühlen, kann es passieren, dass die noch nicht flugfähigen Jungtiere aus dem Nest fallen und zu Boden stürzen. Da die Jungvögel außerhalb des Nestes von den Elterntieren nicht mit Nahrung versorgt werden können, sind die Überlebenschancen ohne menschliche Hilfe gleich Null. Die NABU Wildvogelstation nimmt daher gefundene Mauersegler-Junge auf und setzt sie in Nester mit im Alter passenden Jungvögeln. Bei diesem sogenannten Adoptionsverfahren ist die Erfolgsquote hoch und die meisten Jungen schaffen den „Abflug“.


Wohnungsnot bei Mauerseglern

Gebäudebrüter Mauersegler

Gebäudebrüter Mauersegler

Derartige Vorfälle sind grundsätzlich für ihren Bestand verkraftbar, wenn er denn konstant bleibt. In Städten und vielen Dörfern hat sich der Mauersegler als ein echter Kulturfolger angesiedelt. Er brütet unter den Dächern von Altbauten und in anderen Gebäudenischen. Dank dieser Anpassungsfähigkeit konnten die Mauerseglerpopulationen in der Vergangenheit zwar wachsen, doch gehen heute viele Nistplätze durch Gebäudesanierungen verloren. Mittlerweile steht der Mauersegler auf der Vorwarnliste der Roten Liste gefährdeter Brutvögel. Auch wegen zunehmender Nahrungsknappheit gibt es immer weniger Mauersegler. Sie ernähren sich nämlich von kleinen Insekten und Spinnen. Der Bestand von ersteren verringert sich kontinuierlich durch den übermäßigen Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft.
Um die Anzahl der Mauersegler mindestens zu erhalten, sind Hauseigentümer*innen verpflichtet, bei Sanierungen vorhandene Niststätten für Gebäudebrüter zu erhalten oder zu ersetzen. Diese Ersatzniststätten sind problemlos anbringbar und können den faszinierenden Flugkünstlern ein passendes Zuhause bieten.


Bis zum nächsten Jahr

Mauersegler sind Langstreckenzieher. Nach der Brutzeit machen sie sich überwiegend Anfang August auf die Reise nach Afrika. Südlich der Sahara erfreuen sie sich am reichen Insektenangebot während der dortigen Regenzeit – natürlich aus der Luft. Ende Februar sammeln sich die Flugspezialisten wieder und machen sich auf den Weg nach Europa. Wir wünschen den Mauerseglern eine unbeschwerliche Reise und freuen uns schon auf ein Wiedersehen im nächsten Frühjahr.


Die Experten

Marc Engler bei der Freilassung eines Mäusebussards - Foto: Marc Engler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr
Waschbär - Foto: Christoph Bosch

Die Wildtierberatung

Wir helfen bei Fragen rund um Fuchs, Marder, Wildschwein, Waschbär und Wildkaninchen.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version