NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  4. September
  • Stadtnatur statt Versiegelung!
  • Die Wahl zum Vogel des Jahres 2023 beginnt
  • Neues Vorkommen in Berlin entdeckt
  • Tag der Unterstützer*innen
  • Von wegen Nosferatu!
  • Gute Stimmung trotz Wind und Wetter
  • Endlich: Der Kranichbus ist da!
  • Ausweisung von Schutzgebieten kommt endlich in Gang
  • Weniger Beton – Mehr städtisches Grün
Vorlesen

Gute Stimmung trotz Wind und Wetter

Unser Aktiventreffen 2022 am Fuße der Sanddüne Wedding

Die Ärzte mussten ihr Konzert absagen, der Bundespräsident seine Gäste ausladen, doch unser Aktiventreffen fand trotz Gewitter und prasselnden Regens statt.


  • Das NABU-Berlin-Aktiventreffen - 2022 mal im Gewächshaus - Foto: Alexandra Rigos

  • Die silberne Ehrennadel ging an Klaus Pfeifer aus der Bezirksgruppe Spandau - Foto: Alexandra Rigos

  • Silberne Ehrennadeln gingen außerdem an Christine Kirschner und Gerhard Einhorn - Foto: Alexandra Rigos

  • Wer Durst oder Hunger hatte, durfte nicht aus Zucker sein - Foto: Alexandra Rigos

  • Krönender Abschluss war der Vortrag von Monika Thees und Christopher Hartl aus der Bezirksgruppe Mitte über die Sanddüne Wedding - Foto: Alexandra Rigos

Berlin, 26. August 2022 - Zwar verstand man während der Aufbauarbeiten drinnen mitunter sein eigenes Wort nicht, weil der Regen zu laut auf das Glasdach hämmerte, und das Team der Landesgeschäftsstelle befürchtete heimlich schon, niemand werde sich bei diesem Wetter auf den Weg in den Wedding machen. Doch kurz vor 17 Uhr ließ der Regen zumindest ein wenig nach, und pünktlich trafen die ersten ehrenamtlich Aktiven – mit Regenschirmen bewaffnet und bester Laune – ein.

Insgesamt versammelten sich etwa 40 Gäste im Gewächshaus, wo sich schnell eine gemütliche Stimmung einstellte. Nur wer sich am Buffet an den größtenteils vegetarischen Fingerfood-Spezialitäten bedienen wollte, musste sich nach draußen wagen, wo Speisen und Getränke unter einem NABU-blauen Zeltdach aufgetischt wurden.


Aber zunächst stand die Ehrung verdienter Ehrenamtlicher auf dem Programm. Rainer Altenkamp, 1. Vorsitzender des NABU Berlin, verlieh eine silberne Ehrennadel an Klaus Pfeifer aus der Bezirksgruppe Spandau. Klaus Pfeiffer ist seit 54 Jahren NABU-Mitglied und engagierte sich von Anfang an für die Vogelwelt. Seit 13 Jahren reinigt er die 900 Nistkästen im Spandauer Forst im Alleingang. Silberne Ehrennadeln gingen ebenfalls an Christine Kirschner und Gerhard Einhorn, die seit mehr als zehn Jahren zu den aktiven Mitgliedern der Bezirksgruppe Lichtenberg gehören und kräftig zur Unterschutzstellung des Biesenhorster Sandes beigetragen haben.

Drei weitere Aktive, die leider nicht am Treffen teilnehmen konnten, erhalten ihre silberne Ehrennadeln zu einem späteren Zeitpunkt innerhalb ihrer Gruppen. Mit einer goldenen Ehrennadel ausgezeichnet wird Karla Paliege, bis vor kurzem Leiterin der Fachgruppe Naturgarten, der sie nicht weniger als 19 Jahre lang vorstand.

Krönender Abschluss des Aktiventreffens war schließlich ein Vortrag von Monika Thees und Christopher Hartl aus der Bezirksgruppe Mitte über die Sanddüne Wedding. Leider konnte die geplante Führung über das eiszeitliche Relikt wegen des aufgeweichten Bodens nicht stattfinden, doch entschädigte der Blick aus nächste Nähe auf das Naturdenkmal.


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse