NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  4. November
  • Schluss mit dem radikalen Strauchschnitt!
  • Große Pflanzaktion im Berliner Süden
  • BER noch immer Todesfalle für Vögel
  • Alarmierender Waldzustandsbericht
Vorlesen

Große Pflanzaktion im Berliner Süden

Sträucher, Bäume und eine Blühwiese für Johannisthal

Unter der Regie und Vorbereitung von Wolfgang Rahn fand auf dem Gelände der Dampflokfreunde am S-Bahnhof Johannisthal eine große Pflanzaktion mit der NABU-Bezirksgruppe Treptow-Köpenick statt. Finanzielle Unterstützung kam aus der Kiezkasse Johannisthal.

Pflanzaktion Johannisthal - Foto: Wolfgang Rahn

Pflanzaktion Johannisthal - Foto: Wolfgang Rahn

Berlin, 04. und 5. November 2022 Trotz des vorhergesagten Regens fanden sich schon am Freitag zahlreiche pflanzbegeisterte Johannisthaler*innen und NABUS ein (ca. 40 Menschen) – auch eine Gruppe von Schüler*innen der nahegelegenen Waldorfschule waren am Vormittag mit dabei. Die Dampflokfreunde unterstützten die Aktion tatkräftig. Sie waren natürlich an der Vorbereitung maßgeblich beteiligt, stellten Werkzeug und größere und kleinere Geräte zur Verfügung und übernahmen an beiden Tagen auch die Verpflegung der kleinen und großen Pflanzer*innen mit Bratwurst, Bulletten, Kaffee, Tee und Kuchen. Schon am ersten Tag wurde unermüdlich gegraben, begradigt, geharkt, gepflanzt. Das erforderte Muskeleinsatz, denn das Gelände ist als Eisenbahngelände naturgemäß sehr steinig! Der erst am Nachmittag einsetzende Nieselregen tat der guten Stimmung keinen Abbruch.


Bäume für Johannisthal - Foto: Wolfgang Rahn

Bäume für Johannisthal - Foto: Wolfgang Rahn

Alle wurden am zweiten Tag mit strahlendem Sonnenschein belohnt. Ca. 50 große und kleine Menschen waren gekommen und gruben und pflanzten mit großer Begeisterung und Durchhaltevermögen von 10 – 16 Uhr. Das Ergebnis war allen eine Freude! Es wurden 15 Ahornbäume, 22 Baumsetzlinge, 3 Obstbäume (2 Pfirsich, 1 Apfel), 2 Rotdornbäume, 320 Sträucher gepflanzt und eine Blühwiese angelegt!

Der Tag klang anschließend mit einer Session der Band 'Rona' aus. - Alle gingen zufrieden nach Hause, - das ist sicher nicht übertrieben! - Und damit war die Aktion noch nicht beendet: An einem sonnigen Novembertag machte sich die 5. Klasse der Walddorfschule Schöneweide noch einmal auf, um die Pflanzungen zu komplettieren. Die Kinder waren mit Begeisterung und teilweise erstaunlichem Durchhaltevermögen einen Vormittag lang dabei. Wenn sie im Frühjahr wiederkommen, werden sie sehen, was sie bewirken können.

Text: Susanne Sailer



Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse