NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  4. November
  • Schluss mit dem radikalen Strauchschnitt!
  • Große Pflanzaktion im Berliner Süden
  • BER noch immer Todesfalle für Vögel
  • Alarmierender Waldzustandsbericht
Vorlesen

Schluss mit dem radikalen Strauchschnitt!

Neues Erklärvideo zeigt ökologische Strauchpflege

Im Herbst fangen viele Gärtner*innen an ihre Sträucher radikal zu schneiden. Ökologische Strauchpflege bedeutet aber, Sträucher nicht ständig auf den Stock zu setzen. Wir zeigen, wie das gelingt!

Pfaffenhütchen - Foto: Doro Bell

Pfaffenhütchen - Foto: Doro Bell

Im Herbst ist der perfekte Zeitpunkt, Sträucher zu pflanzen und zu pflegen. Nach der aus Vogelschutzgründen vorgeschriebenen Ruhezeit von Anfang März bis Ende September schneiden viele Gärtner*innen ihre Sträucher im Winterhalbjahr radikal zurück. Doch werden Sträucher ständig auf den Stock gesetzt und an der falschen Stelle geschnitten, bilden sie keine Blüten und Früchte aus und verlieren so ihre ökologische Funktion. Dann bieten sie Vögeln und Insekten keine Nahrung.  Wir haben daher im Rahmen unserer Kampagne „Natürlich Strauch!“ ein Erklärvideo produziert, um für die richtige Strauchpflege zu sensibilisieren.

Wir wollen Berliner*innen in unserer Kampagne nicht nur dazu motivieren, Sträucher zu pflanzen, sondern auch, sie richtig zu pflegen. Man darf Sträucher nicht kurz und klein schneiden! Einheimische Wildsträucher muss man nur auslichten, wenn ihre Blühfreudigkeit nachlässt.

Und das geht so: Man schneidet die ältesten Triebe, an denen die Borke schon rissig ist, knapp über dem Boden heraus. Dann können neue Triebe heranwachsen. Wichtig ist, die Sträucher groß werden zu lassen und nicht ständig drastisch einzukürzen oder „auf den Stock” zu setzen. Große, dichte Sträucher bieten Vögeln und Insekten Schutz und Nahrung, während verstümmelte kleine Büsche kaum ökologischen Wert haben.

Als weiteren Pflegetipp empfehlen wir, Gehölze mit sauberem und scharfem Werkzeug zu schneiden. So bleiben die Schnittwunden klein und das Risiko von Krankheiten ist geringer. Die geschnittenen Äste können wiederverwendet werden, zum Beispiel aufgeschichtet als Totholz- oder Benjeshecke oder gehäckselt als Mulch für die Beete.


Erklärvideo zur ökologischen Strauchpflege


mehr zum thema

Strauchslider mobil - Illustration: Ruth Lankeit
Natürlich Strauch!

Sträucher sind Lebensräume und sind ökologisch wertvoll. Außerdem sind sie wunderschön und werten unser Stadtklima auf. Mit unserer Kampagne "Natürlich Strauch!" möchten wir Sträuchern die Aufmerksamkeit schenken, die sie verdienen. Und Sie können mitmachen. Mehr →

Gehölzschnitt im Herbst - Foto: NABU/Eric Neuling
Pflegetipps für Sträucher

Was ist bei der Pflanzung zu beachten? Wie pflege ich den gepflanzten Strauch richtig und was gibt es beim Gehölzschnitt zu beachten? Wir geben wertvolle Tipps für blühfreudige Wildsträucher. Mehr →

Kornelkirsche - Foto: Helge May
Lebensraum Hecken und Sträucher

Wildsträucher wachsen überall auf freien Flächen, als Unterholz an Waldrändern oder in lichteren Waldbeständen. Als Hecken- und Gehölzformationen sind sie Ergebnis unserer jahrhundertealten Kulturlandschaft und ein wichtiger Lebensraum für Vögel und Insekten. Mehr →

Johanna Ostendorf pflanzt zusammen mit Kleingartenvorstandsmitglied Carsten den 1.000sten Strauch - Foto: Janna Einöder
Strauch Nr. 1000 gekürt

1.000 einheimische Wildsträucher in Berlin zu pflanzen – das war die Zielmarke unserer Kampagne „Natürlich Strauch!“. Diesen Montag wurde nun Strauch Nr. 1.000, ein Roter Hartriegel, in der Tempelhofer Kleingartenanlage „Kolonie Frieden“ in den Boden gesetzt. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse