NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Natürlich Feiern im Frühling

        5 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  4. September
  • Stadtnatur statt Versiegelung!
  • Die Wahl zum Vogel des Jahres 2023 beginnt
  • Neues Vorkommen in Berlin entdeckt
  • Tag der Unterstützer*innen
  • Von wegen Nosferatu!
  • Gute Stimmung trotz Wind und Wetter
  • Endlich: Der Kranichbus ist da!
  • Ausweisung von Schutzgebieten kommt endlich in Gang
  • Weniger Beton – Mehr städtisches Grün
Vorlesen

Weniger Beton – Mehr städtisches Grün

Unser Strauch-Protest am Berliner Schloß erregte viel Aufmerksamkeit

250 Sträucher schmückten kurzfristig die graue Pflasterwüste hinter dem Humboldtforum. Mit Transparenten und lautstarken Forderungen wie "Stoppt die Versiegelung" machten wir auf unsere Kampagnenziele aufmerksam: Berlin braucht mehr Sträucher!

Am liebsten hätten wir sie vor Ort eingepflanzt. 250 Sträucher schmückten kurzzeitig den Platz hinter dem Humboldt-Forum - Foto: Janna Einöder

Am liebsten hätten wir sie vor Ort eingepflanzt. 250 Sträucher schmückten kurzzeitig den Platz hinter dem Humboldt-Forum - Foto: Janna Einöder

Berlin, 15. September 2022 - Die Fläche hinter dem Humboldt-Forum – erst kürzlich fertig gestellt und vollständig versiegelt – ist ein besonders haarsträubendes Beispiel einer Stadtplanung, die die Zeichen der Zeit nicht erkannt hat. Deshalb haben wir die Pflasterwüste hinter dem Humboldt-Forum im Rahmen unserer Kampagne „Natürlich Strauch!“ mit 250 Sträuchern in Pflanzgefäßen vorrübergehend begrünt.


Hinter dem Schloss: Weit und breit kein grünes Blatt - Foto: NABU Berlin

Hinter dem Schloss: Weit und breit kein grünes Blatt - Foto: NABU Berlin

Der Schloßplatz steht symbolisch für die vielen versiegelten, aber nicht sinnvoll genutzten Flächen in der Hauptstadt, die aus Sicht des NABU Berlin entweder entsiegelt und begrünt (etwa am Schloßplatz) oder für den Wohnungsbau herangezogen (etwa die vielen Supermarkt-Parkplätze) werden sollten. Der NABU Berlin hat erst kürzlich ermittelt, dass in Berlin mindestens 985 Hektar bereits versiegelte Flächen bebaut werden könnten, ohne der Artenvielfalt oder dem Stadtklima weiteren Schaden zuzufügen.

Vor allem Mitarbeiter*innen des Forums begrüßten unsere Spontanbegrünung, müssen sie doch täglich den Blick aus dem Bürofenster auf die graue Ödnis hinnehmen. Viele haben sich gewünscht, dass wir die Sträucher vor Ort direkt einpflanzen. Auch viele Passant*innen und Anwohner*innen befürworteten unser Anliegen. Gespräche, auch kritische Diskurse und Presseerwähnungen lassen uns ein durchweg positives Feedback aus unserer Strauch-Aktion ziehen.


Warum wir Sträucher auch im Stadtzentrum brauchen

Alle reden vom Klimawandel, und trotzdem werden in Berlin noch immer Stadtquartiere ohne ausreichende Begrünung gebaut.


Sträucher sind Lebensräume _ Foto: Werner Linemann

Sträucher sind Lebensräume _ Foto: Werner Linemann

Versiegelung hat in Berlin Konjunktur – und das obwohl sich die Landesregierung für eine Netto-Null-Flächenversiegelung bis 2030 ausgesprochen hat. Im Vergleich zu 1992 ist die Fläche von Siedlungen und Verkehr von ca. 600 auf rund 630 km² angewachsen. Die Siedlungs- und Verkehrsflächen nehmen mittlerweile zwei Drittel der Stadt ein, davon sind wiederum mehr als die Hälfte versiegelt. Dabei ist doch bekannt, wie wichtig Grünflächen für die Artenvielfalt, aber auch für ein erträgliches Stadtklima und als Versickerungsflächen für Starkregenfälle sind.

Mit unserer aktuellen Kampagne „Natürlich Strauch!“ möchten wir Berliner*innen für die ökologische Bedeutung von Sträuchern sensibilisieren und in der Hauptstadt 1.000 einheimische Wildsträucher pflanzen. Seit Ende März wurden bereits mehr als 600 Sträucher gesetzt, viele weitere werden in der bevorstehenden Herbstpflanzzeit folgen.


Sträucher werden unterschätzt, durch falsche Pflege verstümmelt oder bei der Anlage von Grünflächen gleich ganz vergessen werden. Dabei sind sie für die Artenvielfalt in der Stadt genauso wichtig wie Bäume. Am Schloßplatz wäre reichlich Raum für üppige Strauchpflanzungen, die Spatzen und Nachtigallen einen Lebensraum bieten würden.

Berlin muss die Versiegelung stoppen Die Zeit zu handeln. Mehr dazu hier.


Video zur Protestaktion am 15. September 2022


Mehr zum Thema

Stadtnatur statt Versiegelung fordert der NABU Berlin
Bauen, Bauen, Bauen – Aber wie?

20.000 neue Wohnungen pro Jahr sollen in Berlin entstehen. Das darf nicht auf Kosten der Frei- und Grünflächen gehen, denn wir brauchen diese Flächen im Kampf gegen den Klimawandel. Wir zeigen, wo unentdeckte ökologische Baupotenziale liegen. Mehr →

unsere strauch-kampagne

Strauchslider mobil - Illustration: Ruth Lankeit

Natürlich Strauch!-Kampagne

Sträucher sind bunt, ökologisch wertvoll und pflegeleicht. Machen Sie mit, Sträuchern die Anerkennung zu verschaffen, die sie verdienen.

mehr

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse