NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  4. September
  • Stadtnatur statt Versiegelung!
  • Die Wahl zum Vogel des Jahres 2023 beginnt
  • Neues Vorkommen in Berlin entdeckt
  • Tag der Unterstützer*innen
  • Von wegen Nosferatu!
  • Gute Stimmung trotz Wind und Wetter
  • Endlich: Der Kranichbus ist da!
  • Ausweisung von Schutzgebieten kommt endlich in Gang
  • Weniger Beton – Mehr städtisches Grün
Vorlesen

Endlich: Der Kranichbus ist da!

Kraniche gucken ohne Stau und Parkplatzsuche

Die Kranichsaison in Linum steht vor der Tür und es gibt großartige Neuigkeiten: Endlich sind die "Storchenschmiede Linum" und die Treffpunkte zu den Kranich-Führungen auch an den Wochenenden mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Auch die Kraniche würden sich über weniger motorisierte Vogelgucker*innen freuen - Foto: Klaus-Dieter Grahl

Auch die Kraniche würden sich über weniger motorisierte Vogelgucker*innen freuen - Foto: Klaus-Dieter Grahl

Vor allem an den Wochenenden ächzte das kleine Dörfchen Linum nördlich von Berlin bisher unter den Blechlawinen, die sich in Richtug Feuchtwiesen schoben. Gab es doch auch keine andere Möglichkeit aus umliegenden Ortschaften oder aus Berlin DAS Ereignis des Jahres mitzuerleben: Das Rasten der Kraniche.

Besucher*innen können hier hautnah dabei sein, wenn sich der Himmel über Linum mit Trompetenklängen füllt und sich tausende Kraniche sammeln, um Rast in den Teichgebieten zu machen. Den Höhepunkt findet die Kranichrast Mitte Oktober, dann werden bis zu 80.00 Kraniche im Gebiet erwartet. Damit ist Linum einer der größten Kranichrastplätze in ganz Europa. Die Kraniche kommen aus ihren Brutgebieten in Skandinavien, Polen, dem Baltikum und Brandenburg nach Linum. Tagsüber fressen sie sich auf den abgeernteten Maisfeldern in der Region Reserven für den Weiterflug nach Spanien bzw. Südfrankreich an. Nachts nutzen sie die flachen Teiche und vernässte Wiesenflächen zum Schlafen.


Die neuen Busverbindungen:

Vom 03.09. bis zum 27.11. werden an Wochenenden, Feiertagen und abends zusätzliche Busse der Linie 758 eingesetzt, die zwischen Kremmen und Fehrbellin verkehren und drei Haltestellen in Linum anfahren. Die Storchenschmiede erreichen Sie am besten über die Haltestelle Linum/Schule.

Der letzte Bus fährt abends 19:12 Uhr von Fehrbellin in Richtung Kremmen, spät genug, um vorher noch den imposanten Einflug der Kraniche in ihre Schlafgewässer zu beobachten. In Kremmen am Bahnhof ist ein Umstieg vom und zum RE6 in Richtung Berlin möglich. Den vollständigen Fahrplan finden Sie auf www.orp-busse.de.

Offiziell beginnt die Kranichsaison in Linum am Samstag den 24.09. Dann werden von der Storchenschmiede aus Führungen zum abendlichen Einflug der Kraniche angeboten. Die Anmeldungen für die Führungen können direkt über unser Buchungstool erfolgen.

Ein paar tausend Kraniche rasten bereits jetzt schon rund um Linum. Am 20.09. findet die erste Zählung des Landschaftsfördervereins Oberes Rhinluch statt, dann gibt es die ersten konkreten Rastzahlen. Für die Zählungen werden immer ehrenamtliche Helfer*innen gesucht, die an einigen Dienstagen von Ende September bis Anfang November früh morgens für 3-4 Stunden einen Zählsektor besetzen können. Interessenten können sich bei Helga Müller-Wensky unter 0304026430 oder helgamu@t-online.de melden.


Zu den kranich-veranstaltungen

Brutgeschäft - Foto: Waldemar Golnik
Kranichsaison in Linum

Jährlich, besonders im Herbst, rasten in den Linumer Teichgebieten zehntausende Kraniche. Die Storchenschmiede Linum bietet zahlreiche Exkursionen und Veranstaltungen zum morgendlichen und abendlichen Einflug der faszinierenden Vögel an. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse