Endlich: Der Kranichbus ist da!
Kraniche gucken ohne Stau und Parkplatzsuche
Vor allem an den Wochenenden ächzte das kleine Dörfchen Linum nördlich von Berlin bisher unter den Blechlawinen, die sich in Richtug Feuchtwiesen schoben. Gab es doch auch keine andere Möglichkeit aus umliegenden Ortschaften oder aus Berlin DAS Ereignis des Jahres mitzuerleben: Das Rasten der Kraniche.
Besucher*innen können hier hautnah dabei sein, wenn sich der Himmel über Linum mit Trompetenklängen füllt und sich tausende Kraniche sammeln, um Rast in den Teichgebieten zu machen. Den Höhepunkt findet die Kranichrast Mitte Oktober, dann werden bis zu 80.00 Kraniche im Gebiet erwartet. Damit ist Linum einer der größten Kranichrastplätze in ganz Europa. Die Kraniche kommen aus ihren Brutgebieten in Skandinavien, Polen, dem Baltikum und Brandenburg nach Linum. Tagsüber fressen sie sich auf den abgeernteten Maisfeldern in der Region Reserven für den Weiterflug nach Spanien bzw. Südfrankreich an. Nachts nutzen sie die flachen Teiche und vernässte Wiesenflächen zum Schlafen.
Die neuen Busverbindungen:
Vom 03.09. bis zum 27.11. werden an Wochenenden, Feiertagen und abends zusätzliche Busse der Linie 758 eingesetzt, die zwischen Kremmen und Fehrbellin verkehren und drei Haltestellen in Linum anfahren. Die Storchenschmiede erreichen Sie am besten über die Haltestelle Linum/Schule.
Der letzte Bus fährt abends 19:12 Uhr von Fehrbellin in Richtung Kremmen, spät genug, um vorher noch den imposanten Einflug der Kraniche in ihre Schlafgewässer zu beobachten. In Kremmen am Bahnhof ist ein Umstieg vom und zum RE6 in Richtung Berlin möglich. Den vollständigen Fahrplan finden Sie auf www.orp-busse.de.
Offiziell beginnt die Kranichsaison in Linum am Samstag den 24.09. Dann werden von der Storchenschmiede aus Führungen zum abendlichen Einflug der Kraniche angeboten. Die Anmeldungen für die Führungen können direkt über unser Buchungstool erfolgen.
Ein paar tausend Kraniche rasten bereits jetzt schon rund um Linum. Am 20.09. findet die erste Zählung des Landschaftsfördervereins Oberes Rhinluch statt, dann gibt es die ersten konkreten Rastzahlen. Für die Zählungen werden immer ehrenamtliche Helfer*innen gesucht, die an einigen Dienstagen von Ende September bis Anfang November früh morgens für 3-4 Stunden einen Zählsektor besetzen können. Interessenten können sich bei Helga Müller-Wensky unter 0304026430 oder helgamu@t-online.de melden.
Zu den kranich-veranstaltungen
Jährlich, besonders im Herbst, rasten in den Linumer Teichgebieten zehntausende Kraniche. Die Storchenschmiede Linum bietet zahlreiche Exkursionen und Veranstaltungen zum morgendlichen und abendlichen Einflug der faszinierenden Vögel an. Mehr →