NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  4. November
  • Schluss mit dem radikalen Strauchschnitt!
  • Große Pflanzaktion im Berliner Süden
  • BER noch immer Todesfalle für Vögel
  • Alarmierender Waldzustandsbericht
Vorlesen

Alarmierender Waldzustandsbericht

Schäden an Berliner Bäumen gravierend

Der Senat hat den aktuellen Waldzustandsbericht veröffentlicht. Die Lage ist bedrohlich. Den Berliner Wäldern geht es immer schlechter. Nur noch 4 % der Bäume weist keine Schäden auf! Das ist ein dramatischer Tiefstwert! Noch 2016 lag der Anteil bei 39 %.

Abgestorbener Baum - Foto: Helge May

Abgestorbener Baum - Foto: Helge May

Berlin, 25. November 2022 - In den 2010er Jahren hatte sich der Zustand der Berliner Wälder immer weiter verbessert, bis mit dem extremen Trockensommer 2018 eine rapide Verschlechterung einsetzte. Als Einzelereignis wäre der 2018er Hitzesommer mit sicherlich geringeren Schäden für die Wälder verkraftbar gewesen, aber inzwischen sind es fünf Jahre mit unterdurchschnittlichen Niederschlägen. Unseren Wäldern geht allmählich die Regenerationskraft aus. 

Die massiven Schädigungen ziehen sich durch alle Baumarten. Die in Berlin vorherrschende Kiefer ist mit nur 2% ungeschädigten Bäumen etwas schlechter dran als die Eichen (5% ungeschädigt). Bei den Eichen sind die Schäden allerdings gravierender mit deutlichen Unterschieden zwischen Stiel- und Traubeneiche.  

Insgesamt scheinen Nadelgehölze etwas weniger stark betroffen zu sein, wobei aufgrund des geringen Anteils anderer Baumarten als Kiefer und Eichen von statistischen Ungenauigkeiten auszugehen ist. Möglicherweise zeigen Eichen aber bessere Regenerationsfähigkeiten als Kiefern – eine leichte Erholung der Eichenbestände im Jahr 2020 könnte ein Hinweis darauf sein. Bei Kiefern stieg der Anteil geschädigter Bäume seit 2018 kontinuierlich. 

Der dramatische Zustand der Berliner Wälder zeigt einmal mehr die Realität des Klimawandels und die konkreten lokalen Auswirkungen dieses globalen Problems. 

Wir unterstützen die Aussagen der Berliner Forstbehörden, den Waldumbau mit einem steigenden Laubbaumanteil weiter umzusetzen und gerade bei der ökologisch wichtigen Eichenarten verstärkt auf die Herkünfte der Bäume zu achten. 


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse