NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  4. Februar
  • Moorlinse Buch unter Schutz stellen! 
  • Realitätsferne Planungen am Pankower Tor
  • Einsatz für die Kreuzkröte
  • Krötenzaun in Mahlsdorf
  • Grüne Mieterräte wählen
  • Kritik an den Baumfällungen auf der Fischerinsel
Vorlesen

Einsatz für die Kreuzkröte

Naturschützer*innen pflegen Habitate am Pankower Tor

Auf Einladung der „Stiftung Naturschutz Berlin“ helfen Mitarbeiter*innen des NABU Berlin bei einem Pflegeeinsatz am „Pankower Tor“ mit. Es gilt, die Laichgewässer der Kreuzkröte auf dem ehemaligen Bahngelände von Schlamm und dichter Vegetation zu befreien.

Pflegeeinsatz am Pankower Tor - Foto: Alexandra Rigos

Pflegeeinsatz am Pankower Tor - Foto: Alexandra Rigos

Berlin – 15. Februar 2022. Eines der größten Laichgewässer auf der Brachfläche ist nichts anderes als eine kaum knietiefe Pfütze auf Beton. Was für Uneingeweihte nicht gerade nach Natur aussieht, behagt den Kreuzkröten sehr. In der Natur legt diese Pionierart ihren Laich nämlich gern in Wassertümpeln ab, wie sie zum Beispiel auf zeitweise überschwemmten Kiesbänken entstehen. Da aber die meisten Bäche und Flüsse heutzutage reguliert sind, gibt es solche Lebensräume in der Natur kaum noch. Als Ersatz haben die Kreuzkröten daher menschengemachte Habitate entdeckt, zum Beispiel Kiesgruben oder eben Brachgelände wie hier am Pankower Tor.


Damit die seichte Pfütze nicht verschlammt und schließlich verschwindet, schieben die Helfer*innen – ausgerüstet mit Gummistiefeln und Schneeschiebern – das Sediment aus dem Teich hinaus. Im nächsten Schritt gilt es dann, den Kreuzkröten an den kahlen Ufern etwas Schutz durch dornige Äste zu verschaffen. Denn leider haben Krähen das Laichgewässer als Takeaway-Imbiss entdeckt und picken in der Saison systematisch den Krötennachwuchs weg.


Anders stellt sich die Lage an den drei oder vier weiteren Tümpeln am Pankower Tor dar: Ihre Ufer sind bewachsen, und die Aktiven müssen das dichte Gestrüpp wegschneiden. Denn allzu dicht bewachsene Gewässer behagen der Kreuzkröte nicht. Sie ist nämlich von Natur aus konkurrenzschwach, kann sich also schlecht gegen andere Arten durchsetzen. Genau deshalb nutzt sie Pfützen und Tümpel, die für andere Amphibien nicht in Frage kommen. Hier kann die Kreuzkröte ihre Stärke ausspielen: Ihr Nachwuchs entwickelt sich extrem schnell, so dass die Jungkröten die temporären Gewässer längst verlassen haben, wenn diese im Sommer austrocknen.


Das Pankower Tor ist ihr Zuhause - Foto: Christian Stepf/www.naturgucker.de

Das Pankower Tor ist ihr Zuhause - Foto: Christian Stepf/www.naturgucker.de

Dank vieler helfender Hände ist der Frühjahrsputz an den Laichgewässern schnell erledigt. Ohne diese Pflege geht es nicht, denn dann würden die Tümpel auf Dauer verschwinden. Wohl deshalb behauptet Investor Kurt Krieger, der am Pankower Tor unter anderem einen Möbelmarkt errichten will, die Art habe hier langfristig ohnehin keine Überlebenschance. Damit führt er die Öffentlichkeit aber in die Irre: Würde die Population tatsächlich umgesiedelt, müsste man an ihrem neuen Lebensraum ebenfalls auf Dauer pflegend eingreifen.


Bislang zeigen die Kreuzkröten am Pankower Tor jedenfalls keinerlei Ermüdungserscheinungen: Stolze 600 Tiere wurden beim Monitoring 2021 registriert. Damit ist diese einzige und letzte Berliner Population eine der größten bundesweit.


Die Kreuzkröte muss Berliner*in bleiben!


News in ihrem Messenger

Unsere Messenger-Kanäle

NABU Berlin auf WhatsApp und Signal

Der NABU Berlin ist jetzt auch auf Signal und WhatsApp zu finden! Die Kanäle informieren Dich über aktuellen Themen und Veranstaltungen.

Kanälen beitreten

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version