NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  4. Juni
  • Auf der Suche nach Hummeln und anderen Sechsbeinern
  • Schon 500 Sträucher für Berlin - Halbzeit für “Natürlich-Strauch!”-Kampagne
  • Jahresbericht 2021 erschienen
  • Das war die Mitgliederversammlung 2022
  • Schwalben nisten im Regierungsviertel
  • Berliner Weißstorch-Nachwuchs beringt
Vorlesen

Schwalben nisten im Regierungsviertel

Schweizerische Botschaft als “Schwalbenfreundlichen Haus” ausgezeichnet

Die Schweizerische Botschaft wird mit der Plakette “Schwalbenfreundliches Haus” ausgezeichnet. Drei Mehlschwalben-Paare haben ihre Nester an der modernen Fassade gebaut und werden von den eidgenössischen Diplomaten freundlich geduldet.

Übergabe Schwalbenplakette - Foto: Imke Wardenburg

Übergabe Schwalbenplakette - Foto: Imke Wardenburg

Berlin, 28. Juni 2022 –Beim Wort “Schwalben” denkt man erst einmal an Landluft und Kuhstall, aber die rasanten Flieger fühlen sich auch mitten in der Hauptstadt wohl. Nicht alle Hausbesitzer*innen sind über die fliegenden Untermieter begeistert, aber zumindest an einer exklusiven Adresse im Regierungsviertel sind die Vögel willkommen: Heute zeichneten wir die Schweizerische Botschaft mit der Plakette “Schwalbenfreundliches Haus” aus. Drei Mehlschwalben-Paare haben ihre Nester an der modernen Fassade gebaut und werden von den eidgenössischen Diplomaten freundlich geduldet. “Wir sind sehr stolz auf unsere Schwalben und möchten alles dafür tun, dass sie uns erhalten bleiben”, sagt Botschafter Dr. Paul R. Seger.


Eines der drei Mehlschwalbennester - Foto: Imke Wardenburg

Eines der drei Mehlschwalbennester - Foto: Imke Wardenburg

Wir haben in diesem Jahr bereits mehrere Häuser ausgezeichnet, aber dieser Fall freut uns ganz besonders. Dass an einem repräsentativen Botschaftsgebäude Schwalben nisten, ist ein großartiges Signal und zeigt, dass sich Artenschutz und anspruchsvolle Architektur keineswegs ausschließen. Mit etwas Umsicht und Toleranz könnten Schwalben und Menschen problemlos koexistieren. Kotbretter unter den Nestern oder – etwa auf Balkonen – ausgelegte Pappe schützen effektiv vor Verschmutzung.


Leider haben in der Vergangenheit viele Hausbesitzer*innen Schwalbennester entfernt, andere gingen bei Sanierungsarbeiten verloren. Ziel des vom Berliner Senat geförderten Projekts “Artenschutz am Gebäude” ist es, Hauseigentümer*innen und Angehörige der Baubranche für das Thema Artenschutz zu sensibilisieren. Die Plakette “Schwalbenfreundliches Haus” vergibt der NABU bundesweit an Hausbesitzer*innen oder Bewohner*innen, die Schwalben an ihren Gebäuden dauerhaft dulden und aktiv fördern, etwa durch insektenfreundliche Bepflanzung ihres Grundstücks oder durch die Anlage von Lehmstellen für den Nestbau. Mehr Infos hier.

Während Mehlschwalben außen an Gebäuden nisten – etwa unter Dachüberständen oder an Balkonen – und sich auch in Innenstadtbezirken wohl fühlen, bauen Rauchschwalben ihre Nester in Innenräumen, etwa in Ställen oder Schuppen, aber auch unter Stegen, und sind deshalb eher in grüneren Stadtteilen zu finden. Die Bestände beider Arten sind leider rückläufig. In Berlin gibt es derzeit noch etwa 4.000 Mehlschwalben- und 800 Rauchschwalbenpaare. Als ein Hauptgrund für ihren Rückgang gilt das Insektensterben, das die Vögel ihrer Nahrungsgrundlage beraubt.


mehr infos zur plakette

Rauchschwalben - Foto: Thomas Munk

Schwalben willkommen!

Wir zeichnen schwalbenfreundliche Hausbesitzer*innen und ihre Immobilie mit einer Plakette aus.

mehr

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse