NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  4. September
  • Stadtnatur statt Versiegelung!
  • Die Wahl zum Vogel des Jahres 2023 beginnt
  • Neues Vorkommen in Berlin entdeckt
  • Tag der Unterstützer*innen
  • Von wegen Nosferatu!
  • Gute Stimmung trotz Wind und Wetter
  • Endlich: Der Kranichbus ist da!
  • Ausweisung von Schutzgebieten kommt endlich in Gang
  • Weniger Beton – Mehr städtisches Grün
Vorlesen

Tag der Unterstützer*innen

Die NABU-Wildvogelstation sagt Danke

Letztes Jahr fiel er ins Wasser, diesmal machte das Wetter mit: der Tag der Unterstützer*innen in der NABU-Wildvogelstation. Dort empfingen wir rund 35 Gäste aus Politik und Verwaltung, sowie private Spender*innen und Freund*innen der Station zum Austausch.

Tag der Unterstützer*innen - Foto: Charlotte Hock

Tag der Unterstützer*innen - Foto: Charlotte Hock

Berlin, 2. September 2022 - Zunächst gab Stationsleiter Marc Engler einen Rückblick auf das Jahr 2021 und blickte wieder mal auf ein ereignisreiches Jahr zurück. In seinem Vortrag erzählte Engler Ausschnitte aus dem Arbeitsalltag der Station, ging näher auf die intensive Beratungstätigkeit ein und veranschaulichte die Schwierigkeiten, die beispielsweise mit der Arbeit der Stockentenumsetzungen einhergehen. Besonders hob er die Situation der Station selbst hervor: Seit einigen Jahren operieren die Mitarbeitenden aus Containern heraus, da das eigentliche Stationsgebäude baufällig und nicht mehr betretbar ist. Engler hofft darauf, dass der Neubau bald starten kann, da größere Projekte daran hängen, zum Beispiel den Bereich Umweltbildung auszubauen.


Nach dem Vortrag konnten die Unterstützer*innen die Station entdecken. Wie viel Futter braucht ein Greifvogel? Was sind die Besonderheiten im Umgang mit Wildvögeln? Welche Bereiche der Station sind wichtig für welche Vogelarten? Tierpflegerin Maja Lundberg und Stationsleiter Marc Engler beantworteten die wichtigsten Fragen und führten die Gäste zu den verschiedenen Volieren und Teilbereiche der Wildvogelstation. Die zwei Nebelkrähen, der Eichelhäher, Sperlinge und die anderen Pfleglinge, die derzeit in der Station versorgt werden, wunderten sich sicher über die vielen neugierigen Augenpaare. Für die Besucher*innen war es jedoch ein spannender Einblick in die Arbeit der Vogelexpert*innen.

Beim anschließenden Kaffee und Bio-Kuchen konnten die Unterstützer*innen sich dann untereinander austauschen. Das Wetter hielt und so verließen die letzten Gäste erst im Sonnenuntergang das Gelände.

Wir sagen Danke und freuen uns schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!


Störer Aufnahmestopp - Foto: Jana_Janina/Getty Images

Berliner Wildvogelschutz ganz konkret!

Sie möchten auch eine Patenschaft für einen Wildvogel übernehmen und eine Einladung zum nächsten Tag der Unterstützer*innen erhalten? Sie entscheiden, welchen regelmäßigen Beitrag Sie leisten wollen, und retten damit Tierleben!

Jetzt Pate werden!

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse