NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  4. Juni
  • Auf der Suche nach Hummeln und anderen Sechsbeinern
  • Schon 500 Sträucher für Berlin - Halbzeit für “Natürlich-Strauch!”-Kampagne
  • Jahresbericht 2021 erschienen
  • Das war die Mitgliederversammlung 2022
  • Schwalben nisten im Regierungsviertel
  • Berliner Weißstorch-Nachwuchs beringt
Vorlesen

Das war die Mitgliederversammlung 2022

Große Erfolge und neue Gesichter

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte die diesjährige Mitgliederversammlung des NABU Berlin endlich wieder in Präsenz stattfinden. Nach dem Jahresrückblick auf die NABU-Berlin-Erfolge 2021 begrüßten wir unsere neue Vorstandsmitglieder.

MV 2022 - Foto: Nina Baudis

MV 2022 - Foto: Nina Baudis

Berlin, 1. Juni 2022 - Die Versammlung wurde, wie auch schon in den Jahren vor der Pandemie, in der Bundesgeschäftsstelle des NABU in Berlin-Mitte abgehalten. Glücklicherweise haben die Berliner NABU-Mitglieder durch die zweijährige Pause, in der die Mitgliederversammlungen digital stattgefunden haben, nicht das Interesse an der Veranstaltung verloren, sodass sie so gut besucht war wie in den Vorjahren. 

Die Mitgliederversammlung startete wie gewohnt mit dem Bericht des Landesvorsitzenden, Rainer Altenkamp, zum Berliner NABU-Jahr 2021. Herr Altenkamp ging in seinem Vortrag auf zahlreiche Erfolge für den Naturschutz ein, die der NABU Berlin maßgeblich zu verantworten hat. Hervorzuheben ist hier beispielsweise die Ausweisung des Biesenhorster Sandes als Naturschutzgebiet. Ohne den unermüdlichen Einsatz der ansässigen Bezirksgruppe Lichtenberg-Hohenschönhausen und ihres Leiters Jens Scharon wäre die Unterschutzstellung undenkbar gewesen. Eine weitere gute Nachricht, die Herr Altenkamp auf der Versammlung verkünden konnte, betraf die Mitgliederzahlen des NABU Berlin: Im letzten Jahr zählte der Verband erstmals mehr als 20.000 Mitglieder. Diese breite Unterstützung aus der Berliner Bevölkerung zeigt, wie wichtig der Einsatz des NABU Berlin für die Hauptstadtnatur ist.


Neue Gesichter im Vorstand

Auf den Bericht über die Arbeit des NABU Berlin im letzten Jahr folgte mit der Wahl des Landesvorstands der nächste wichtige Tagesordnungspunkt. Rainer Altenkamp, der seit 2014 das Amt des ersten Vorsitzenden des NABU Berlin bekleidet, stellte sich zur Wiederwahl und wurde in seinem Amt für weitere vier Jahre bestätigt. Auch Kerstin Brümmer als zweite Vorsitzende und Nico Holsten als Landesjugendsprecher bleiben dem Verband in diesen Rollen erhalten. 

Dr. Dieter Köhler, langjähriger Beisitzer im Landesvorstand, legt ab sofort sein Amt nieder. Der NABU Berlin dankt dem promovierten Biologen für sein Engagement für den Naturschutz in Berlin. 

Neben den altgedienten NABUs sind zukünftig auch drei neue Personen im Landesvorstand vertreten. Britta Schuhmann wird den Verband als Schatzmeisterin unterstützen. Als neue Beisitzer*innen begrüßt der NABU Berlin Frank Sieste von der Arbeitsgruppe Vogelschutzreservat Flughafensee sowie Carola Krauß von der Bezirksgruppe Friedrichshain-Kreuzberg. Der NABU Berlin heißt die neuen Mitglieder des Landesvorstands herzlich willkommen! 

Weiterführende Informationen zu den Mitgliedern des Landesvorstandes des NABU Berlin inkl. kurzer Biografien finden Sie hier.


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse